Events


Saturday 09:30


Saturday 10:00


Eröffnung

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Kurze Eröffnung des Projektraumes und Einführung in das Programm

Freie Software hat in Betrieben und Verwaltungen bereits Einzug gehalten - manchmal fast unbemerkt, weil sie "im Hintergrund werkelt". Unser Projektraum soll den betrieblichen Einsatz Freier Software vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen in den Vordergrund rücken. Erfolgsgeschichten werden erzählt, und Produkte und Lösungen für den betrieblichen Alltag vorgestellt. Der Bereitschaft der Freien-Software-Community ist es zu verdanken, dass ein interessantes Programm zusammengestellt werden konnte.
Fortsetzung soll folgen.

Myrisch versus PlattgreSQL

Wat shall dat bedüüden? - C120/Databases (de)

Horizonterweiterung für MySQL- und PostgreSQL-Anwender und -Entwickler

Viele Norddeutsche haben Probleme, süddeutsche Dialekte zu verstehen und anders herum. So ist das auch in der Datenbankwelt. Jedes System bringt seinen eigenen Slang mit sich. Es passiert durchaus häufig, dass Vertreter der MySQL Fraktion und Vertreter der PostgreSQL Fraktion aneinander vorbeireden und am Ende die Situation eskaliert. Der Vortrag soll den Horizont beider Seiten erweitern. Neben den sprachlichen werden hier auch technische Unterschiede, die für einen Einstieg in das andere System gut zu wissen sind, aufgezeigt,

MySQL Performance Workshop

HS5 (en)

Kris diskutiert ein paar Performance-Tuning Fragestellungen und nimmt Fragen an.

Wir hatten eine Lücke im Programm und haben Kris zwangsverpflichtet, MySQL-Performancefragen zu beantworten.

Ihr habt 45 Minuten Zeit - mal schauen, ob Ihr ihn kaputtgespielt bekommt - oder er Euch besiegt.

Lead in to RPM

What you should know about RPM - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Vivaldi: Make * Play * Live

Freeing the Device Spectrum one gadget at a time - HS1/2 (en)

The world needs Free devices. KDE's Plasma team has set out to deliver a device that is Free, open and hackable, and which puts the user in full control of its hardware and software.

Plasma Active is a Free software system built to support a spectrum of devices. It is based on a well-known Free software stack, and aims at providing a user experience that aligns with how people integrate devices into their (digital) life, rather than providing just a way to run applications on.

Plasma Active provides more than just a launcher for applications. For users, it is a system that models around her digital life. The concept of Activities organises the users' digital assets in a way unseen on current devices. For developers, Plasma Active provides an answer how to get their software onto the users' devices on their own terms, not dictacted by large corporations. Most importantly, Plasma Active is a system open to anyone's imagination.

A bit more than one year ago, the KDE community incepted the Plasma Active project, a concerted and holistic effort to crack open the market for devices and provide a Free software system beyond the desktop. Much has happened in the first year, the team has released two stable versions of the system, partnering with the Mer project has lead to a good number of devices supported and even a tablet device has become available to cust...

Project Lombok in Action

Spice your way out of nasty boiler plate code - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Jeder Java-Entwickler kennt das Problem und selbst die größten Verfechter dieser Programmiersprache werden zugeben: Java ist geschwätzig! Verbosity hat sicherlich Vorteile. Doch oft führt sie zu Unübersichtlichkeit aufgrund von "zu viel Boiler Pla...

Der Workshop richtet sich an Java-Enwickler, die es Leid sind, die IDE zu bemühen, um Boiler Plate Code zu generieren. Das innovative Project Lombok bringt frischen Wind in die geschwätzige Java-Syntax und bläst Getter, Setter sowie Logger und final Local Deklarationen aus den Klassen, ohne Flexibilität aufzugeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit einer installierten Eclipse IDE und Project Lombok als Plug-In (siehe Links).

Begrüßung und Einführung

Willkommen bei den FrogLabs! - FrogLabs 1 (C175) (de)

Wir begrüßen euch bei den FrogLabs und erklären euch, was euch alles erwartet.

Lampenfieber bändigen

C119/Law Room (de)

Feuchte Hände, nassgeschwitzter Rücken, Herzrasen, keinen Appetit, das ständige Bedürfnis aufs Klo zu müssen, obwohl man dort schon sieben Mal war? So oder ähnlich kann der Zeitraum vor dem Vortrag (oder einem Vorstellungsgespräch, Geschäftsessen,...

Spread your wings and fly!

How to unleash your creative potential with lisp. - C116/Lisp (en)

Linked Open Data

Warum "open" nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. - HS3 (de)

Open Data ist auf dem Vormarsch. Doch es reicht nicht CSV-Daten in ein Zip-Archiv zu packen und zum Download anzubieten. Wenn wir die Stärken von frei verfügbaren Behördendaten voll ausschöpfen wollen, dann müssen wir ein "Web of Data" schaffen, i...

Man stelle sich vor, es gäbe keine Links im WWW. Oder noch "besser": Wir packen linkfreie HTML-Dokumente in ein Zip-Archiv und bieten dieses zum Download an. Klingt total bescheuert? Ist es auch. Denn mit einem “World Wide Web” hat das dann nichts mehr zu tun.

Aber wie gehen wir eigentlich mit Daten um? Die Einsicht, dass Rohdaten in maschinenlesbarer Form veröffentlicht werden müssen, breitet sich langsam aus. Doch reicht das? Ist es in Ordnung CSV- oder XML-Dateien in ZIP-Archive zu packen und zum Download anzubieten, wie es zum Beispiel data.gov tut? Es ist ein Segen im Vergleich zum Vorgehen deutscher Behörden, die Daten in PDF-Dokumenten oder Flash-Anwendungen verstecken, oder sie ganz vom Internet fern halten. Aber es ist nicht so wie es sein sollte. Es ist genauso irrsinnig wie der eingangs beschriebene Umgang mit HTML-Dokumenten.

Wir brauchen keine Website von der man Daten herunterladen kann. Wir benötigen ein Web aus Daten. Die Daten selbst müssen zu einem weltweiten, grenzenlosen Netz werden. Der Vortrag erklärt wie wir zu einem solchen "Web of Data" beitragen können und welche gesellschaftliche Potentiale Linked Open Data mit sich bringt.

PHP Extension Development with C++

Wrapping a C preprocessor API in C++ - HS6 (en)

Since the PHP core and the extension API are implemented in C, most
PHP extensions are written in C, too. But it is possible to write
extensions using the C API and a C++ compiler. This has the advantage
that you can use all the nice features o...

Erste Schritte mit einem MoinMoin-Wiki

MoinMoin Wiki Installieren und Anwenden - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Installieren und Arbeiten mit einem MoinMoin-Wiki.

Die MoinMoin-Wiki-Software ist in Python geschrieben. Es wird u.a. von Ubuntu, Debian, Apache, PSF verwendet. Ein Wiki für den Desktop zu installieren dauert ca. 1 Minute. Für einen Webserver der WSGI spricht ist es beinahe ebenso schnell möglich, eine Instanz aufzusetzen. Im Desktop-Wiki werden einzelne Aspekte erarbeitet. Zum Beispiel Arbeiten mit einem Wiki, Einrichten von Usern, Rechtevergabe, Antispamoptionen, ein simples Plugin, das Commandline Interface, XMLRPC.

Dieser Workshop findet im Python-Projektraum statt und wird von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert.

Wireshark & Co.

Protokollanalyse und Netzwerktroubleshooting - C115/Workshops (de)

Viele Probleme, auch welche auf Applikationsebene lassen sich (leider) häufig am besten auf Netzwerkebene analysieren. Der Workshop zeigt an
zahlreichen Beispielen, wie man allgemein an Netzwerkprobleme herangeht und wie man mit Wireshark (und a...

Viele Probleme, auch welche auf Applikationsebene lassen sich (leider) häufig am besten auf Netzwerkebene analysieren. Der Workshop zeigt an
zahlreichen Beispielen, wie man allgemein an Netzwerkprobleme herangeht und wie man mit Wireshark (und auch tcpdump) Probleme näher analysiert.

Im Vordergrund stehen hierbei: Ethernet, IP (vintage und v6), TCP, DNS, SMTP, HTTP und VoIP.

Die Teilnehmer sollten einen eigenen Rechner mitbringen auf dem eine aktuelle Wireshark Version installiert ist.

AnyOS

Any OS on any pc. Virtualisierung auf Clientseite in einer Netzwerkboot-Infrastruktur. - HS4 (de)

AnyOS ist ein Client-Server Ansatz, der es ermöglicht jedes Betriebssystem ohne Anpassung emuliert auf unterschiedlicher Hardware zu betreiben.
Die Betriebssysteme werden vom Server über NBD exportiert, durch die Verwendung von 'copy-on-write'-Me...

Die Wartung und Pflege einer großen Anzahl von typischen
PC-Installationen ist eine Aufgabe, die einen großen Aufwand nach sich
ziehen kann. Eine Möglichkeit, diesen Administrationsaufwand zu
reduzieren, ist die Einführung von Thin-Clients und einer entsprechenden
Serverkapazität. Gerade aber in Migrationsszenarien ist damit ein
erheblicher Investitionsbetrag verbunden. Gleichzeitig geht die
Flexibilität der PC-Nutzung aber verloren. Beide Probleme können durch
eine intelligentere Nutzung der vorhandenen Ressourcen jedoch minimiert
werden. Zum einen können vorhandene PC-Systeme mit geringem Aufwand zu
Linux-Thin-Clients umkonfiguriert werden. Dazu existieren seit langem
vorkonfigurierte Linux-Distributionen. In diesem Fall werden aber nach
wie vor entsprechende Serverkapazitäten benötigt, um die angestrebte
Anzahl von gleichzeitigen Sitzungen auf dem/den Terminalserver(n) zu
ermöglichen. Wesentlich effizienter ist die Verwendung von sogenannten
Rich-Clients. Hier laufen die Applikationen lokal auf dem Client ab,
allerdings ohne eine Installation auf dem Client vorauszusetzen. Im
Rahmen von AnyOS wird auch eine zustandslose, netzwerk-boot Rich-Client
Lösung vorge...

Saturday 10:15


Freie Software in einer Arztpraxis

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Welche Aufgaben werden in einer Arztpraxis mittels EDV bewältigt?
Welche Werkzeuge stehen dafür zur Verfügung?
Was ist davon mit freier Software zu realisieren?
Welche Probleme ergeben sich beim Einsatz freier Software für den Endnutzer?

Saturday 10:30


Einführung in Git

C125/Lumiera (de)

Das Versionsmanagementsystem Git ist zunehmend im "Mainstream" angekommen. In diesem Einführungsvortrag wollen wir kurz die wesentlichen Eigenschaften dieser Software vorstellen und die wichtigsten Kommandos für den täglichen Umgang erläutern.

Saturday 11:00


Freie Unternehmenssoftware für KMU am Beispiel IntarS

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Eine Einführung:
Was umfasst so eine Unternehmenssoftware? Wie ist sie strukturiert? Worauf kommt es besonders an? Wie läuft ein Einführungsprojekt?

Packaging for Fedora

The Fedora infrastructure and guidelines for packaging - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Was ist OpenSource?

Willkommen in der Welt der freien Software - FrogLabs 1 (C175) (de)

Als Vorbereitung auf das Thema unserer Konferenz erklären wir für euch verständlich, was Open Source bedeutet.

Minecraft-Wettbewerb

Zeige deine Kreativität und gewinne tole Preise - FrogLabs 2 (C177) (de)

Saturday 11:15


Why do I have to use a Message Queue System ?

HS1/2 (en)

One of the new challenges of IT today is the "Big Data", to solve this problem many solutions are available on the market and some new paradigms have appeared.
In most of these new paradigms the Message Queue covers an important part, more than t...

Schweine-Latein

Big Data Verarbeitung mit Apache Pig - HS5 (de)

Mit Hilfe von Apache Pig lassen sich große Datenmengen analysieren. Ermöglicht wird dies durch eine einfache Skriptsprachen-Syntax welche Datenrelationen und deren Verarbeitung beschreiben kann. Pig-Skripte werden automatisch in eine Anzahl Mapper...

MySQL Stored procedures in external language

A status summary - C120/Databases (en)

MySQL and its forks currently only support the ANSI SQL procedure language, but support for other programming languages has been breeding for quite a while. Now it finally seems as if we're going to see it become a reality.

Showing how to write stored procedures using Perl with Antonys MaraiDB procedure branch, maybe other languages too, depending on state of affairs in August ...

Entwicklung mobiler Applikationen mit PhoneGap für Android

Der schnelle Weg zu einer mobilen OpenSource-App - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

PhoneGap ist ein freies OpenSource-Framework zur Entwicklung mobiler Applikationen mit Webtechnologien - HTML, JavaScript und CSS. Phonegap basiert auf Apache Cordova und ermöglicht eine schnelle Prototypisierung für unterschiedliche Smartphone- u...

PhoneGap stellt den Zugriff auf die Device-Funktionen – Beispielsweise Camera, GPS u.a. - innerhalb der JavaScript-Umgebung zur Verfügung und tritt somit als Vermittler zwischen dem Betriebssystem und der Anwendung auf. Die Entwicklung einer App ist größtenteils plattformunabhängig und kann mit individuell bevorzugten Tools für
HTML, JavaScript und CSS unterstützt werden.

Das PhoneGap-Framework selbst ist auf das jeweilige Betriebssystemangepasst: Für Android steht eine Java- und für IOS eine Objective-C Implementierung zur Verfügung. Damit bietet PhoneGap einen offenen, einfachen und schnellen Einstieg in die mobile Entwicklung. Gleichzeitig schafft es einen Spagat in der stark fragmentierten Welt zwischen unterschiedlichen Smartphones und Betriebsystemen. Eine PhoneGap-basierte Applikation kann ohne großen Aufwände für unterschiedliche Plattformen kompiliert werden.

Dank der Apache Licence kann PhoneGap kommerziell weiterverarbeitet und frei verwendet werden.

In diesem Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmern eine Beispiel-Applikation für Android auf der Basis von PhoneGap entwickelt. Dabei werden die Teilnehmer im Vollkontakt die Vorteile und Nachteile von Pho...

(Telekom) Open Source License Compendium

Eine CC lizenzierte Gemeinschaftsarbeit - C119/Law Room

Das Recht, Open Source Software zu nutzen, wird über ein Lizenz adäquates Verhalten erworben, nicht über Geld. Leider existiert jedoch keine systematische Anleitung, was in einem Verwendungskontext konkret zu tun ist, um eine bestimmte Open Sourc...

The right to use Open Source Software is granted by meeting of the respective Open Source licenses. This is a particular challenge for large companies, for several reasons:

Firstly there are many different Open Source licenses. Secondly these licenses each have different obligations. Thirdly these obligations depend on different conditions and circumstances such as systemic or architectural aspects, aspects of usage, how they are combined, and so on. And fourthly, because large companies are likely using more Open Source Software packages than small companies or individual developers, they have to invest more resources into the task of fulfilling the licenses correctly.

There is much information concerning Open Source available. Unfortunately there are not any materials describing concretely what one has to do for using a specific Open Source Software in a specific situation correctly. There is a need to have very reliable and quickly accessible instructions about fulfilling the obligations of a particular Open Source License. Such an Open Source License Compendium should consolidate reliable background knowledge, should offer an easy to use ‘finder’ and should offer a som...

Ideas for the clever mercenary who'll never learn Lisp

C116/Lisp (en)

We're all smart, but not everyone has time to invest in learning one of the Lisps. This talk offers you many concrete ways to incorporate little Lisp lessons into your daily work-life. Along the way, you may discover a simpler way of looking at co...

Ideas discussed:
* Be deadly with one scripting language, and one editor/IDE.
* Sculpt your program while it runs: incremental development.
* Program in pictures: data-directed programming.
* Build a strong domain language (without DSLs or macros).
* Work on simplicity.
* Program like a gamer.
* Empower your users with some of your power.
* Give users defaults; and a way for "power users" to decide tradeoffs for themselves.
* Let your tools operate on themselves.
* Piggyback on strong systems.

Domain Specifc Languages

HS6 (en)

Domain Specific Languages (DSLs) can enhance many projects, as just a powerful configuration format, a way to conveniently customize your app for different use cases or to ease communication with non-developers in your team.

Domain Specific Languages (DSLs) can enhance many projects, as just a powerful configuration format, a way to conveniently customize your app for different use cases or to ease communication with non-developers in your team. But, what's the buzz all about? When do you want or need a DSL? How to design one and realize it? This talk gives you an introduction into DSLs on basis of hands-on examples in PHP.

eGenix PyRun - Python in einer einzigen 12MB Datei

C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

eGenix PyRun kondensiert eine komplette Python Laufzeitumgebung mit Interpreter und Standardbibliothek in eine einzige sehr kompakte ausführbare pyrun Programmdatei.

eGenix PyRun kondensiert eine komplette Python Laufzeitumgebung mit Interpreter und Standardbibliothek in eine einzige ausführbare pyrun Programmdatei.

PyRun ist nur ca. 12MB groß, enthält aber den größten Teil einer üblicherweise ca. 100MB großen Python Installation. Die Größe kann per gzexe oder upx auf unter 4MB reduziert werden.

Es bietet damit eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber einer regulären Python Installation. Hier die wichtigsten Aspekte:

* Sehr kompakt
* Keine Installation oder Root Rechte notwendig
* Kann unabhängig von einer System Python Installation verwendet werden
* Bessere Startzeit als reguläres Python
* Kompatibel mit distutils/setuptools/pip/etc.
* virtualenv Ersatz

Derzeit unterstützte Systeme sind Linux, Mac OS X und FreeBSD. Es sollte aber auch auf anderen Unix Systemen verwendbar sein. PyRun wird von eGenix unter einer Open Source Lizenz verfügbar gemacht.

Abstract:

Der Vortrag wird das Projekt vorstellen, eine Anwendungsdemo zeigen und je nach verfügbarer Zeit auch die Übersetzung demonstrieren.

REST in practice

HS4 (en)

How to deal with the practical side of creating a RESTful API.

So you've read the dissertation from Roy Fielding. You've seen the slides on slideshare. You know everything that you need to know about hateoas and you even know where the term "nein! nein! nein!" comes from. So now it's time to deploy REST into your new API and turns out: it's not as easy as it looks. How do we let someone login? How do we search through collections? And how do we do asynchronous operations? How do we send emails from your API? It's very tempting to fall back to what you know and sooner than later your REST interface is back to a XML-RPC or similar. This talk is not about telling you what REST is: it's about putting REST concepts in practice.

eAnalytics

Integrierte Open Source Webanalyse - HS3 (de)

eAnalytics ist ein Open Source Webanalyse-System, das die Integration von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen unterstützt und
eine enge Integration mit anderen Systemen (CRM, Data Mining, Data Warehousing etc.) ermöglicht.
In dem Vortrag ...

eAnalytics ist ein Open Source Webanalyse-System, das die Integration von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen unterstützt und
eine enge Integration mit anderen Systemen (CRM, Data Mining, Data Warehousing etc.) ermöglicht.

eAnalytics erfüllt alle datenschutzrechtlichen Anforderungen und ist auf eine Inhouse Installation ausgerichtet. Damit ist
das in Deutschland entwickelte Webanalyse System insbesondere für Unternehmen geeignet, denen der Schutz der Kunden- und
Unternehmensdaten sehr wichtig ist.

eAnalytics verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen Diensteanbietern (z.B. Google Adwords und Twitter) und eröffnet
somit auch auf diese Weise das Potenzial für eine integrierte Datenanalyse.

Die eAnalytics Reportingkomponente basiert auf einem Business Intelligence Ansatz, so dass die existierende
Berichtsumgebung mit geringem Aufwand um neue Berichtsapplikationen (auch auf erweiterte Datenbestände) ergänzt werden kann. Endbenutzer
können eigene Dashboards und Berichtapplikationen erstellen und existierende Berichtsapplikationen an Ihre eigenen Bedürfnisse
anpassen.

Das Gesamtsystem beinhaltet
- neben dem Flex-basierten Reporting Front-End
- eine...

Saturday 11:30


Packaging for Mageia

Infrastructrue and guidlines for packaging for the Mageia project - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Saturday 12:00


Offene Diskussions- und Fragestunde zu LibreOffice

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Saturday 12:30


LPI Certification #1

B118/Certifications

Registration closed, please register for the other exam.

MySQL Plugins - why should I bother?

C120/Databases (en)

MySQL Plugins aren't exactly a new feature, still they are poorly understood and rarely used.
But if used appropriately, they can take MySQL to new heights, easily doing what was impossible just yesterday.

This talk will introduce the attendee...

Python-Pakete installieren und Arbeiten mit virtuellen Umgebungen

PyPI, distribute, virtualenv und der ganze Rest - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Ein Workshop für Python-Einsteiger und Fortgeschrittene mit einer Einführung in die Installation von Python-Paketen und die Einrichtung und Verwendung von virtualenv und virtualenvwrapper

Dieser Workshop für Python-Einsteiger und Fortgeschrittene bietet eine Einführung in die Installation von Python-Paketen mit distutils, setuptools/distribute, easy_install und pip. Außerdem wird die Einrichtung und Verwendung von virtualenv und virtualenvwrapper erklärt und demonstriert. Die Demonstration erfolgt anhand der Entwicklung eines kleinen Beispielpakets mit Python- und Cython-Modulen. Die Teilnehmer können dies, sofern sie einen eigenen Laptop mitbringen, selbst nachvollziehen und dabei praktische Erfahrungen sammeln, wie man parallel für Python 2 und 3 entwickeln kann und mit der gleichzeitigen Installation unterschiedlicher Abhängigkeiten umgeht.

Dieser Workshop findet im Python-Projektraum statt und wird von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert.

Saturday 12:45


Wikidata: Wikimedia going structured data

HS1/2 (en)

It is nearly impossible to go online today without stumbling upon Wikipedia at some point along the way. Wikipedia, however, is just one of several projects in the Wikimedia movement next to Wikimedia Commons, Wiktionary and more. In April a team ...

It is nearly impossible to go online today without stumbling upon Wikipedia at some point along the way. Wikipedia, however, is just one of several projects in the Wikimedia movement next to Wikimedia Commons, Wiktionary and more. In April a team of 12 started working on the foundations of a new Wikimedia project for 1 year. The project is called Wikidata. The goal is to provide Wikipedia and the world with a large free and open data repository. Wikidata will bring structured data to Wikipedia and thereby help reduce a lot of the duplication between the different language editions. It is expected to especially help smaller Wikipedias who can then benefit from the work done by larger Wikipedias. Wikidata will contain things like the date of birth of a famous person, the height of an important building, the number of inhabitants of a country and much more.

But what makes Wikidata special beyond being done in the Wikimedia movement? It will be able to deal with the ambiguity of the world. It will contain different statements about the same thing citing different sources with different values (for example for the population size of Israel). It will contain not just statements but...

Saturday 13:00


The openBuildService

How to use openSUSE's build infrastructure - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Geocaching und GPS - Einführung

Elektronische Schnitzeljagd und was dahinter steckt - FrogLabs 1 (C175) (de)

Was ist GPS und wie funktioniert es? Wie kann man damit Verstecke finden? Und was ist Geocaching noch alles? Finde es heraus und mache beim Wettbewerb mit!

Saturday 13:30


Geocaching / GPS-Schnitzeljagd

Ausprobieren mit GPS-Gerät und Wettbewerb - FrogLabs 3 (C067) (de)

Finden von Stationen nach Koordinaten mit GPS-Geräten, Einmessen von Koorindaten, Schnitzeljagd-Gewinnspiel

Saturday 14:00


What's new in MariaDB 5.5 and what's coming in MariaDB 10.0

MariaDB is a free drop in replacement of MySQL. It's developed by the same people that originally created MySQL. - HS1/2 (en)

A tour about the new features in MariaDB 5.5 and also what we plan to include into MariaDB 10.0

MariaDB 5.5 has 20 man years more development than MySQL. This talks will describing and demonstrate the new features. It includes usage cases and benchmark data that will help people understand the benefits of the new features and when and how to use them.

OpenStreetMap-Daten in PostGIS

C120/Databases (de)

Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Datenmodelle von OSM und PostGIS vor und gibt eine Übersicht über Werkzeuge, mit deren Hilfe man Openstreetmap-Daten in PostGIS importieren kann.
Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrags bildet die Nutzung ...

PostGIS ist eine PostgreSQL Erweiterung zur Speicherung geografischer Objekte (Vektordaten und seit Version 2.0 auch Rasterdaten). PostGIS implementiert die "Simple Features for SQL" Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) und ist im FOSS Umfeld konkurrenzlos. Als Alternativen gelten lediglich teure proprietäre Softwareprodukte wie Oracle Spatial oder ArcSDE.
Openstreetmap ist ein Projekt, das im Juli 2004 in London von Steve Coast ins Leben gerufen wurde. Es wird auch das "Wikipedia für Karten" genannt und sammelt Geodaten nach dem Crowdsourcing Prinzip.
Im Gegensatz zum OGC "Simple Features" Datenmodell handelt es sich bei Openstreetmap um routingfähige Daten mit Topologie.
Der Vortrag stellt diese unterschiedlichen Datenmodelle vor und gibt eine Übersicht über Werkzeuge, mit deren Hilfe man Openstreetmap-Daten in PostGIS importieren kann.
Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrags bildet die Nutzung von PostGIS für die Erzeugung von von Webkarten.

ERD, Flowcharts and Other Documentation

HS5 (en)

Documentation is much more than just commenting code. It can be a lot more fun too. Learn what types of documentation are useful, when it is appropriate to use and how to write it. Through real-world examples, this talk will teach you how to creat...

Documentation is much more than just commenting code. It can be a lot more fun too. Learn what types of documentation are useful, when it is appropriate to use and how to write it. Through real-world examples, this talk will teach you how to create meaningful and helpful documentation. Not just for posterity, but to guide you in your development efforts.

How CentOS is build

From sources to a distribution - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Building a robust embedded Linux platform

HS3 (en)

Platform technology: "... is a term for technology that enables the creation of products and processes that support present or future development." [1]

This talk will present obvious and non-obvious challenges for an Embedded Linux project and ...

When designing an embedded Linux system, robustness and down-scaling issues prominently come to mind first. An embedded system should provide exceptional robustness, e.g. concerning power failures, crashes, or partially written upgrades. Also core system components often need to be scaled down or be replaced by thinner alternatives.

There is much more to an embedded Linux project than "just" robustness and scaling, though. At some point of project growth a common build+debug environment might be feasible in order to reproduce build errors. Maybe you need certain features in your device, like package management, without sacrificing robustness. Over time more and more FLOSS apps may need to go into the firmware, all this while maintaining all apps and libraries already integrated. In other words: you need a way to make additions and extensions sustainable.

This talk will present the HidaV platform project and our ways of engaging with all these issues. We will present your standard set of robustness issues with embedded systems and our concepts, workflows and approaches to tackle these; some novelty included. We will show how the raw potential of OpenEmbedded can be leverage...

Continuous Integration mit Jenkins

C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Eine (hoffentlich) klare Antwort auf die Frage warum man heute ohne Automatisierung nicht mehr arbeiten sollte und wie die OpenSource Anwendung Jenkins uns bei dieser Arbeit unterstützen kann.

Nach einer Kurzeinführung "Was ist eigentlich Continuous Integration und welchen Einfluss hat es auf den typischen Entwicklungsprozess" sehen wir uns das OpenSource Projekt Jenkins an.

Nach einer Vorstellung der angebotenen Features greifen wir uns ein praxisnahes Beispiel und setzen in einer Livedemo ein Projekt mit Unterstützung durch Continuous Integration auf.

Nach einer kurzen Übersicht über die von der Community bereitgestellten Plugins und deren abgedeckten Bereiche werden wir noch einige Möglichkeiten vorstellen, wie sich erweiterte Features verwenden und einbauen lassen.

Lizenzen Freier Software

C119/Law Room (de)

Software wird frei genannt, wenn sie unter einer Lizenz verbreitet wird, die bestimmten Anforderung genügt. Die Lizenz entscheidet daher, ob ein Programm Freie Software ist. Hieraus ergibt sich auch für Entwickler die Notwendigkeit, sich mit Lizen...

Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wozu Lizenzen?

- Was ist Freie Software?
-- Definition
-- Geld spielt keine Rolle
-- Die FSF Kriterien
-- Die OSI Definition
-- Die Debian Free Software Guidelines

- Welche Lizenzen gibt es?
-- Kriterium Copyleft
-- Lizenzen ohne, mit strengem, mit beschränktem Copyleft
-- sonstige Freie Lizenzen

Beispiel: BSD-Lizenzen

Clojure Web Development

C116/Lisp (en)

Clojure is a JVM-based functional language with special features that achieves the impossible: a practical Lisp, usable by mere mortal developers. In this session we'll first cover some Clojure basics and then show how to efficiently develop web a...

- About 50mins talk and 10mins code example.
- No detailed lisp knowledge is required.
- We'll cover synchronous web applications built with Ring, Compojure etc.
- This talk is not about asynchronous servers and also not about ClojureScript.

What Symfony Components can do for you

Symfony without the full stack - using components standalone or in existing projects - HS6 (en)

It's been almost a year since Symfony 2.0 has been released. Symfony 2 has had a profound impact on the PHP world since well before the initial stable release, and its components have since been picked up as building blocks by many open source pro...

This talk is about using parts of Symfony (the components) without the full stack. The intention is to show a wider audience - not only potential framework users - how they can profit from single parts of the framework, even if they don’t want or need to use the whole package.
I give a short (~10mins) overview of Symfony as a whole, and then show how components can be used to support legacy projects, or build projects and tools from scratch.

The talk can also be held in German, if preferred.

Diazo – XSLT basiertes Website Theming

Flexibel, schnell und einfach für Plone und den Rest der Welt - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Mit Diazo kann das Website Design als simples statisches HTML-Theme erstellt werden und z.B. in Plone 4.2 ganz einfach als ZIP-Package installiert werden. Die Diazo Technologie verwendet extrem schnelle XSLT-Transformationen um das Theme auf das Z...

Der Vortrag zeigt wie die Revolution & Evolution eines langjährigen Open Source Projekst wie Plone neue Technolgien vorantreiben kann und neue Entwickler und Zielgruppen für das Projekt begeistert. Nachdem Plone in den letzten Jahren den Augenmerk auf eine hervorragende Migrationstechnologie gesetzt hat, wurde unter Anderem das Thema Theming angegangen.

Mit Diazo können Designer live an reinen HTML-Theme Dateien arbeiten. Integratoren können nahezu jedes existierende oder neue HTML-Design Theme (z.B. WordPress Designs etc.) auf Plone Content anwenden. Das geht genauso einfach auch für weitere von Plone unabhängige Webdienste. Mit Diazo erreicht man extrem einfach ein durchgängiges Erscheinungsbild über alle Webdienste hinweg. Die Konfiguration beschränkt sich in der Regel auf die Erstellung eines einzigen XML Rule-Files. Mit den eigentlichen XSLT-Transformationen hat man üblicherweise nichts zu tun!

Die Aufteilung von Design und Inhaltserstellung in separate parallele Arbeitsschritte macht Website Rollouts sehr viel schneller und entspannter für die Entwickler. Überraschen Sie Ihre Projektpartner mit einer schnellen und flexiblen Lösung für knappe Terminpläne.

Der Vot...

Starke Authentisierung für jedermann mit dem freien und modularen LinOTP

C115/Workshops (de)

LinOTP ist eine opensource basierte Lösung zu starken Authentisierung mit zwei Faktoren. In diesem Workshop werden OTP-Systeme installiert und angebunden.

LinOTP ist eine opensource basierte Lösung zu starken Authentisierung mit zwei Faktoren. Zur Zeit werden dafür bevorzugt Einmalpasswort-Generatoren eingesetzt.
LinOTP ist so modular aufgebaut, dass hier beliebige Authentisierungsgeräte unterstützt werden können, seien es Hardware-Token verschiedener Hersteller, Smartphone-Apps, Streichlisten oder SMS. Eine einfache API ermöglicht es, Management und Authentisierung in bestehende Workflows oder Programme einfach einzubinden.
Für PAM, RADIUS, Apache und andere Applikationen existieren Plugins oder Module um sich dort mit zwei Faktoren zu authentisieren.

In diesem Workshop können die Teilnehmer unter Anleitung und Rückfragen auf Ihren eigenen Systemen eine LinOTP-Installation durchführen und entsprechend anbinden. Das muss nicht die X-Oberfläche des eigenen Notebooks sein, sondern kann ebenso auf der heimischen Firewall oder dem Server im Rechenzentrum passieren.

Log management with Graylog2

Manage your logs in the dark and have lasers going and make it look like you're from space - HS4 (en)

Graylog2 is an easy to use free and open source log management system that allows you to centralize your logging and use it to monitor your systems on a deep level, extract security and business information, and much more.

Lennart is the developer of Graylog2 and started the project in 2010. He is developing Graylog2 at XING since this year after the project gained more and more attention from administrators, developers and especially the devops scene. We use it at XING to manage thousands of log lines per second and even gain business information from it.

In this talk I will give you an introduction about Graylog2, show you why centralized logging is important and how we and others use Graylog2.

More information about Graylog2 at http://www.graylog2.org/

Migration nach PostgreSQL - jenseits der Technik

ein ganzheitlicher Blick auf die Aspekte der Migration nach PostgreSQL - C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Gedanken über Gründe für den Einsatz anderer Datenbanken - Aspekte von Angst, Macht, Lock-In, betriebswirtschaftliche Aspekte der Migration und Betrachtung der Risiken.

Viele Argumente sprechen für die Datenbank-Migration nach PostgreSQL; es gibt Menschen und Werkzeuge, die bei diesem Umzug helfen - frei und kommerziell. Dieser Vortrag wird auf andere Aspekte der Migration fokussieren: Betriebswirtschaftliche Aspekte, Machtgründe; Lock-In, politische Gründe, Einschätzung und Umgang mit den Risiken. Vortragsstil: Infotainment.

Saturday 14:30


Fedora EPEL packages

Extra Packages for Enterprise Linux - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Saturday 15:00


Wo Freie Software heute schon im Einsatz ist

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

LPI Certification #2

B118/Certifications

Registration closed, please register for the sunday exam.

Learn to package RPM

Fedora, Mageia and openSUSE will show you how to package your software - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (en)

Einführung in das Programmieren mit Python

Grundlagen und erste Projekte - FrogLabs 1 (C175) (de)

Lerne die Grundlagen der einfachen Programmiersprache Python und bereite dich auf das Programmieren von Programmen und Spielen vor!

Saturday 15:15


MySQL 5.6 - What can we expect?

C120/Databases (en)

Since MySQL 5.5 was released Oracle released multiple Development Milestone Releases and MySQL Lab Feature Preview releases, which are showing in the direction the MySQL development is going. The feature set includes improvements to different area...

Busverkehr mit Linux

HS3 (de)

Wer mit seinem Linux-PC Daten und Zustände erfassen bzw. an andere Komponenten ausgeben möchte, benötigt geeignete Schnittstellen und Tools. I²C (auch unter TWI bekannt) und 1-wire sind serielle Datenbusse, mit denen solche Aufgabe auch unter Linu...

Inter-Integrated Circuit (I2C; auch unter Two-Wire Interface (TWI) bekannt) und 1-wire sind
bidirektionale serielle Datenbusse, über die zwischen PC und den entsprechenden Kom-
ponenten Daten, Zustände u.ä. auf einfachste Weise ausgetauscht werden können. So ist
es z.B. möglich Messwerte zu erfassen, Schalter anzusteuern und Daten auf Anzeigemo-
dule auszugeben. Für die beiden Bussysteme sind für die diversesten Anwendungsfälle
zahlreiche Komponenten (Sensoren, Speichermodule, Anzeigeeinheiten, Schaltmodule,
RTC usw.) auf dem Markt. Im Fall von I2C sind auch einige dieser Bauteile auf vielen mo -
dernen Motherboards zu finden.
Der Vortrag soll zum einen etwas Einblick in die Funktionsweise dieser beiden Datenbus -
systeme geben und aufzeigen welche Hardwarekomponenten jeweils zur Verfügung ste-
hen.
Im Mittelpunkt werden aber vor allem die Linux-Tools (z.B. i2c-tools, owfs) stehen, mit de-
nen diese Bussysteme angesprochen werden können. Dazu wird es während des Vortra-
ges auch eine Live-Demonstration geben.
Abschließend sollen einige Anwendungsbeispiele zu Ideen anregen, wie man diese Tech-
nik in eigenen Projekten einsetzen kann. Letztendlich erschließt sich mi...

How to Build a Computer …

… from scratch - HS1/2 (en)

... how two young men set out to build a small SoC based computer from scratch, detailing technical decisions made along the way, elaborating how you can do the same, providing insight into designing and programming embedded system and sharing hum...

One might assume that it’s quite a challenge to design and build a computer from the circuit board level up. Yet two idiots managed to do so with little formal experience, no resources and in a trivial amount of time. In this talk, said idiots will present the Anykey0x.de, a tiny (2.4 X 2.4 cm) yet powerful embedded system that was the result of their effort. The short version is: it’s a bit like arduino, only smaller and more powerful. Or, to expand, it’s an ARM Cortex-M3 based development board that’s cheap and small enough to be used as a part in other hardware designs, can be used to upgrade existing legacy peripherals to USB, or as a stand alone platform to experiment with it’s many peripherals (USB, an LED, a button and configurable pins). Both design and software are open source and we’d like to share some of our design decisions and experiences we’ve made so far. We’ll also be available to do workshops in which you can learn to solder SMD (easy!) and build your very own computer from scratch!

Apache Camel mit WebSocket

Real-Time Anwendungen vom Server bis hin zum Browser - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Apache Camel ist eine sehr leistungsfähige Open-Source-Middleware auf der JVM, die komplexe Infrastrukturen mittels einer DSL miteinander verbindet.

Ob REST, RSS, SFTP, Mails oder XMPP - fast egal welche Schnittstelle oder welches Protokolle für eine Integration erforderlich sind, Apache Camel bietet entweder eine existierende Komponente oder ermöglicht die Einbindung eigener Formate. Dabei liegt die Stärke in der Konfiguration der Nachrichtenflüsse zwischen den Endpunkten.

Mit der Finalisierung der WebSocket-Spezifikation steht diese jetzt auch in Apache Camel als Komponente zur Verfügung und ermöglicht so eine Real-Time Verbindung zwischen Serversystemen und dem Browser.

Der Workshop wird im ersten Teil die Grundlagen von Apache Camel und WebSocket vermitteln.
Im zweiten Teil wird dann gemeinsam eine konkrete Anwendung mit Hilfe dieser Technologien umgesetzt, bei der verschiedene Komponenten von Apache Camel miteinander kombiniert werden und man einen Einblick in die Arbeitsweise von Integrationsprojekten erhält.

Vorraussetzung für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Java JDK, Apache Maven 3 und einem Texteditor/IDE.

Die GPL und Embedded Systeme

C119/Law Room

Der Vortrag wird einige Fragestellungen z.B. die Reichweite des Copyleft-Effekts bei typischer Firmware-Programmierung oder die rechtliche Beurteilung der Modifizierung und Reinstallation von Firmware anhand eines kürzlich entschiedenen Gerichtsfa...

Moderne Softwareentwicklung ist modular, gerade für Embedded Systeme werden in der Regel vielfältige Software-Komponenten kombiniert, die meist unterschiedlichsten Quellen stammen. Außerdem sind Software und Hardware in besonderem Maße aufeinander abgestimmt. Dies führt zu Problemen bei der Anwendung von Open Source-Lizenzen wie der GPL, die bisher kaum diskutiert wurden. Der Vortrag wird einige dieser Fragestellungen (z.B. die Reichweite des Copyleft-Effekts bei typischer Firmware-Programmierung oder die rechtliche Beurteilung der Modifizierung und Reinstallation von Firmware) anhand eines kürzlich entschiedenen Gerichtsfalles erläutern.

PicoLisp Application Development

Interactive development of PicoLisp database applications - C116/Lisp (en)

An introduction and practical demonstration of
database and user interface programming
in PicoLisp

A short bottom-up, and more extensive top-down approach, using and
extending the demo application that comes with the standard PicoLisp
distribution

PHP: a fractal of bad design?

HS6 (en)

PHP: a fractal of bad design? We've all read this rant collection (and others like it), but how much of it is actually true? And how much of that can be fixed?

Plone Einführung

Das Content-Management-System für anspruchsvolle Anwender - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Vorstellung des Content-Managementsystems Plone

Plone ist ein leistungsfähiges Content-Management-System für den professionellen Einsatz. Es basiert auf dem Webapplikationsserver Zope. Plone ist ein plattformunabhängiges und standardkonformes System mit vielen herausragenden Funktionen. Insbesondere das ausgefeilte und sichere Zugriffsmanagement für Benutzer und Gruppen sowie die workflow-gesteuerte Verwaltung der Inhalte heben Plone aus der Vielzahl anderer CMS heraus.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an potentielle Enterprise CMS bzw. Intranet Anwender und Integratoren sowie Plone-Einsteiger und findet im Python-Projektraum statt, der von pyCologne, der Python User Group Köln zusammen mit dem Python Software Verband und der Plone Community organisiert wird."

SNMP Applied

SNMP-Monitoring planen, konfigurieren und integrieren - HS5 (de)

Der Vortrag gibt Unix-Nutzern, die ihre Systeme nicht nur mit Nagios & Co. monitoren wollen, einen Einblick in die Möglichkeiten, die ein Monitoring mit SNMP bietet. Als Tools werden der unter Linux und Unix verbreitete Net-SNMP und Cacti dienen. ...

Ziel des Vortrags ist es, Kenntnisse zu vermitteln, wie man einen SNMP-Server aufsetzt, der Basis-Informationen bereitstellt, und Dienste konfiguriert (Nagios und Cacti), die diese Informationen einsammeln oder von SNMP-Server informiert werden.
Es wird darauf eingegangen, wie man den SNMP-Server mit eigenen Shell- und Perl-Scripten erweitern kann und wie man den Server zur Remote-Konfiguration einsetzen kann.
Dabei werden die Authentifizierungs- und Authorisierungsmechanismen von SNMP erläutert.
Nebenbei wird auch das Rätsel geklärt, woher die OIDs in den MIBs kommen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Unix/Linux und Shell-Scripting

Puppet for dummies

Managing infrastructure as a developer - C115/Workshops (en)

Puppet is a configuration management tool which allows easy deployment and configuration ranging from one to a thousand servers (and even more). Even though puppet is a common tool in the devops-world, it is still a strange piece of software for d...

We will be discussing / working with:
- An introduction into puppet
- Setting up your puppet master / clients through virtual instances
- Dealing with vagrant
- Setting up your manifests
- Dealing with 3rd party modules
- External Node Configurations (ENC)
- Controlling through MCollective

SPF, DKIM, Greylisting

Der neue Spamschutz? - HS4 (de)

Die in den letzten Jahren entwickelten Verfahren SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (Domain Key Identified Mail) sollen sicherstellen, daß bei e-Mails nicht mehr willkürlich Absender-Adressen genutzt und damit gefälscht werden können. Doch fun...

Auf den ersten Blick eine gute Sache, scheint hier doch ein Mittel gegen Pishing- und Spam-Mails zur Verfügung stehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Weiterleitungen, Webortale und Mailinglisten lösen diverse Schwierigkeiten aus, gleichzeitig können falsche Konfigurationen deutlichen Schaden anrichten.

Was es dabei zu beachten gibt, wo sich SPF und DKIM unterscheiden, welches Verfahren sinnvoll ist oder ab am Ende alles überhaupt funktioniert oder sowieso Quatsch ist -- das ist Thema dieses Vortrages.

Abgerundet wird das ganze doch eine kleine Aufräumaktion mit den gängigen Mythen und Vorbehalten gegen Greylisting, da sich nach wie vor die Befürchtungen halten, Greylisting würde alle Mails verzögern (stimmt nicht), würde massive Probleme mit anderen Providern geben (stimmt nicht), wäre schwer einzusetzen (stimmt auch nicht) oder am Ende in wenigen Wochen von den Spammern zu umgehen und damit wirkungslos (stimmt wie man sieht schon seit 5 Jahren nicht).

Saturday 16:00


Invis-Server - Freie Serverlösung für kleine Unternehmen

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Saturday 16:30


OpenNebula

The open source solution for datacenter virtualization - HS5 (en)

OpenNebula is the open-source industry standard for data center virtualization, offering the most feature-rich, customizable solution to build virtualized enterprise data centers and private cloud infrastructures on Xen, KVM and VMware deployments...

OpenNebula is the open-source industry standard for data center virtualization, offering the most feature-rich, customizable solution to build virtualized enterprise data centers and private cloud infrastructures on Xen, KVM and VMware deployments, and providing cloud consumers with choice of interfaces, from open cloud to de-facto standards, like the EC2 API. The presentation gives a practical overview of its innovative features for the comprehensive, complete management of virtualized data centers to enable on-premise IaaS clouds, and it support for cloud interoperability and portability. OpenNebula interoperability makes cloud an evolution by leveraging existing IT assets, protecting your investments, and avoiding vendor lock-in.

Initiated in the context of pioneering EU-funded projects in cloud computing, OpenNebula.org is an open-source project that started five years ago to develop the industry standard solution for building and managing virtualized data centers and private cloud infrastructures. Thanks to its use and enhancement within many innovative, groundbreaking projects in cloud computing, OpenNebula does not only bring an open-source implementation of the most ...

MariaDB: All the New Features

C120/Databases (en)

MariaDB - a branch of MySQL with advanced features - is gaining popularity. It is in Linux distributions, more and more companies are using it instead of MySQL. But why should you consider MariaDB? What features does it have that makes it differe...

Git Goodies

Spiel, Spass und Spannung mit Git - HS1/2 (de)

Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem (distributed version control system, DVCS), welches ursprünglich von Linus Torvalds für die Linux Kernel Entwicklung geschaffen wurde. Mittlerweile hat es sich zu einem weit verbreiteten und mächtigen ...

In der alltäglichen Arbeit mit Git kommt man in der Regel mit einer Handvoll an Standard-Befehlen, wie sie in quasi jedem Versionskontrollsystem zu finden sind, zurecht. Doch Git bietet weit mehr als das. Insgesamt wird es mit circa 150 Kommandos ausgeliefert. Neben einer ganzen Reihe an low-level Befehlen (sog. "plumbing"), die vornehmlich für den internen Gebrauch gedacht sind, gibt es auch eine Vielzahl an nützlichen Helfern, die häufig auftretende Aufgaben erleichtern können.

Haben Sie sich schon immer einmal gefragt, wie man Commits nach bestimmten Eigenschaften oder darin enthaltenen Änderungen filtern kann? Oder welche Möglichkeiten es gibt, um bequem einen bestimmten Commit anzugeben? Wollen Sie vor der Freigabe eines Entwickler-Zweigs von einem neuen Feature zunächst die Historie des zugehörigen Branches bereinigen? Oder während dem Entwickeln fein-granular bestimmten, welche Teile der gemachten Änderungen im nächsten Commit auftauchen? Möchten Sie wissen, wie man effizient den genauen Commit findet, in dem ein bestimmter Bug eingeführt wurde? Möchten Sie wissen, wie beim versehentlich fehlerhaften Rumspielen mit den vorgestellten Features verloren gegangene Commits ...

Arduino Mikrocontroller

Mikroelektronik für Nicht-Informatiker - HS3

Ein Einführungsvortrag in die Programmierung von Arduino Mikrocontrollern.

Arduino bezeichnet eine komplette Plattform aus Hard- und Software, mit der man "Physical Computing" betreiben kann. "Physical Computing" bezeichnet dabei die Verarbeitung von Signalen wie Sensoren, Schaltern, Lampen und ähnlichem. Die für die Programmierung genutzte Sprache lässt sich auch von Nicht-Informatikern lernen und erlaubt es, die Grenzen des Computers zu verlassen, um beispielsweise eine Bewässerungsanlage zu steuern.

In diesem ersten Vortrag werden die Grundlagen der Arbeit mit dem Arduino vorgestellt, Klaus Warzecha und Michael Macherey werden in ihren Vorträgen auf ausgewählte Themen eingehen.

Hinweis an die Veranstalter: Wenn es weitere Vortragende gibt, die sich mit diesem oder einem ähnlichen Thema beschäftigen, stellt doch bitte den Kontakt zu uns her.

Domain Specific Languages mit Xtext

Wie erstellt man eine Domain Specific Language mit Hilfe von Xtext - eine Hands-On-Tutorial - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Eine prägnante Domain Specific Language kann besser geeignet sein, ein Problem in einer bestimmten Domäne zu lösen, als allgemeine Programmiersprachen wie Java. Xtext ist als ein Opensource Framework bekannt geworden, das ein umfassendes Tooling ...

SSH über unzuverlässige Leitungen

Lag, Roaming, GSM, SkyDSL, wackelige WLANs und Hibernation - C119/Law Room (de)

SSH ist beliebt und bekannt, aber kann Nerven kosten, wenn das WLAN wackelig ist, das GSM oder SkyDSL laggt, man den Laptop mal kurz suspended oder in ein anderes Netzwerk wechselt und damit die IP wechselt. Der Vortrag stellt Mosh und AutoSSH vor...

SSH ist beliebt und bekannt, aber kann Nerven kosten, wenn das WLAN wackelig ist, das GSM oder SkyDSL laggt, man den Laptop mal kurz suspended oder in ein anderes Netzwerk wechselt und damit die IP wechselt. AutoSSH und Mosh sind Tools, die das Problem von ganz unterschiedlichen Seiten her angehen.

AutoSSH überwacht die SSH-Verbindung und startet sie bei Verbindungsabbruch oder -verlust automatisch mit allen Parametern neu. Zusammen mit GNU Screen kann man damit recht schnell wieder an der Stelle weiterarbeiten, an der man unterbrochen wurde.

Mosh (The Mobile Shell) nutzt SSH nur zur initialen Authentifizierung und Authorisierung sowie um auf der Remote-Seite den Mosh-Server zu starten. Die eigentliche Verbindung zwischen Mosh-Client und Mosh-Server läuft dann AES-128 verschlüsselt über UDP und bleibt auch bei IP-Adressen-Wechsel bestehen. Dazu bietet Mosh bei merklichem Lag ausserdem noch eine Vorhersage der Ausgabe anhand der Eingabe, sodass man schneller sieht, was man getippt hat.

Open Emacs Workshop (join anytime)

An introduction to the Lispers' editor of choice - C116/Lisp (en)

Emacs is far more than just an editor. Its versatility by means of its powerful extension language Emacs Lisp makes it suitable for a wide range of tasks. We'll teach you how!

In this workshop you'll learn how to get started with Emacs from a blank slate. We'll introduce you to the basic concepts of the system, how to edit text (notes, prose and source code alike), as well as how to find install and customize extensions. If time permits we'll demonstrate how Emacs can be used for email, file or task management, presentations and even gaming. Be sure to bring your laptop!

Alternative PHP Runtimes

HS6 (en)

This session presents an overview of alternative PHP runtime environments and provides an insight into their feasability for production use.

When you say "PHP" you mean the programming language PHP. This implicitly refers to the PHP Interpreter that is developed by the PHP project and that can be downloaded from PHP.net. Aside from this reference implementation of PHP there are alternative runtime environments for PHP, such as Facebook's HipHop.

This session presents an overview of these alternatives and provides an insight into their feasability for production use.

Der große Plone Cluster am Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn

Ein Content-Management-System für eine große Hochschule betreiben - Erfahrungen aus drei Jahren Plone-Betrieb. - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn betreibt ein Plone-Custer aus derzeit 210 Plone-Instanzen. Der Vortrag gibt einen Blick hinter die Kulissen in den technischen Betrieb.

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn setzt seit mehreren Jahren auf das Content-Management-System Plone. Derzeit werden ca. 210 Plone-Instanzen für Einrichtungen der Universität auf der Basis von Plone auf einem gemeinsamen Cluster betrieben.

Der Vortrag gibt Einblicke in den technischen Aufbau und die Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Skalierung des Systems. Gleichzeitig wird auch ein Überblick über die "flankierenden Systeme" geben, die wichtige Bausteine im Gesamtbetrieb eines derartigen Clusters sind.

Linux Kernel Dumps

HS4 (de)

Aufsetzen und Auswerten von Kernel Crashdumps für Admins und "Normaluser".

Wollten Sie schon einmal den Kernelcrash auf ihrem Server untersuchen, mussten aber schnell durchstarten, um das System wieder online zu bringen? Ist Ihnen jemals eine Kernelpanic passiert, die unaufgeklärt blieb, weil sie keine Spuren im Syslog hinterliess? Ein Crashdump hätte ihnen wahrscheinlich weiterhelfen können.

Dieser Vortrag zeigt die Grundlagen wie ein Linuxsystem für das Erfassen von Crashdumps konfiguriert wird. Selbst wenn Sie kein Kernelhacker sind, könnte die letzte "dmesg"-Ausgabe des Systems helfen, den Fehler zu lokalisieren oder gar von jemand anders gefixt zu bekommen.

Saturday 17:45


ownCloud.org - the free cloud for everybody

FOSS alternative to cloud data storage - HS5 (en)

ownCloud is the first and most ubiquitous FOSS solution to run on the server or computer of the user or on an internal company server -- giving the user the benefits of cloud computing and control of the data. ownCloud integrates with desktop appl...

The advantages of storing data in the cloud are many: ubiquitous access to data from multiple devices, social interaction and sharing with others on the web and no extra software to install. However, in exchange for this privilege, YOUR data is often stored on -- and even OWNED by -- one of several organizations -- none of which easily allow interaction or sharing of data among them. Besides these convenience issues, there are also problems with privacy and security as well as the potential for one hardware failure to make the data of thousands of users impossible to access. Taken together, the cloud is not perfect.

ownCloud is the first and most ubiquitous FOSS solution to run on the server or computer of the user or on an internal company server -- giving the user the benefits of cloud computing and control of the data. ownCloud integrates with desktop applications so that the users has cloud features combined with the security and the good cost structure of in house file servers.

ownCloud is a very active open source project which was founded in 2010 and has seen enormous growth since than. The main features are syncing and sharing of file, encryption, calendar and cont...

Synchronous multi-master clusters with MySQL: an introduction to Galera

C120/Databases (en)

How to improve reliability, performance and usability of your MySQL High-Availability with Galera clustering.

MySQL high-availability has usually been an exercise in tradeoffs: You can choose asynchronous replication and risk losing committed transactions on a failure. You can choose disk based (DRBD, SAN) replication for better durability but longer failover downtime. And in all cases you will end up taking a performance hit to achieve HA, not to mention the swearing due to inconsistent slave and other operational headaches. Galera replication, developed by Helsinki based Codership Oy, has finally raised the bar for MySQL HA: You will learn how Galera brings synchronous, true multi-master and high performance (parallel slaves) replication to MySQL. And you will see it's even easy to use.

Sicherheitsprobleme bei Webapps

Sichere webapps schreiben ist doch ganz einfach, oder? - C119/Law Room (de)

Sony wird gehackt, Linked-in speichert gehashte Passwörter ohne Salt, bei Androidforums.com konnten die Nutzerdaten inkl. Passwordhash ausgelesen werden... Die Liste der Sicherheitsprobleme bei kommerziellen Anbietern reißt nicht ab!

Auch Open Source Projekte stehen im Fokus von Hackern und vorhandene Probleme lassen sich dank offenem Quelltext auch besser finden, als in Closed Source Software, die als Blackbox analysiert werden muss. Daher ist es besonders wichtig bei der Implementierung und Planung auf den korrekten Umgang mit den Problemen zu achten!
In diesem Vortrag soll ein Überblick über die einfachen und schwierigeren Problemstellungen, denen man sich stellen muss, wenn man sichere Webanwenungen schreiben möchte. Dabei werden passend zu den Problemen auch eine Auswahl an do's und Don'ts präsentiert. Die gängigen Sicherheitsprobleme, wie SQL Injection oder XSS, werden kurz angerissen und dann sind die knackigeren konzeptionellen und praktischen Sicherheitsprobleme dran.

Measure Everything in Real Time

Logging, monitoring and testing of web applications - HS6 (en)

Do you know what is happening in your web application right now, this second, how many requests, logins, exceptions you have, how many and what data your users are generating and what the click through rate of each of your registration step is? Or...

The State of the Union

Das FOSS-Jahr 2012 - HS1/2 (de)

Oliver Zendel und Michael Kleinhenz, die beide täglich mit und für FOSS arbeiten, werfen einen augenzwinkernden Blick in die Vergangenheit aber auch die Zukunft von FOSS.

Der Kampf um Patente, die Sicherheit von Clouds, Hacker und Leaks. Viel ist passiert im Jahr 2012 in der Open Source Szene. Oliver Zendel und Michael Kleinhenz, die beide täglich mit und für FOSS arbeiten, werfen einen augenzwinkernden Blick in die Vergangenheit aber auch die Zukunft. Wie hat sich das FOSS-Business verändert? Welche Herausforderungen bedeuten Clouds für Freie Software? Wie hat das Tauziehen um das Urheberrecht Einfluss auf die Open Source Szene? Diese und andere Fragen und Themen streift das Gespräch und bindet dabei das Publikum direkt in die Diskussion ein.

Anmerkung: diese Veranstaltung würde von Oliver Zendel und Michael Kleinhenz gemeinsam durchgeführt werden und ist auch als Abendprogramm oder Tages-Abschluss-Talk geeignet. Es sollte ein Sofa oder ähnliches bereitgestellt werden und es werden zwei Mikrofone benötigt. Weiterhin soll die Interaktion mit dem Publikum ebenfalls über Mikrofone o.ä. möglich sein.

Python Community im deutschsprachigen Raum

Python Software Verband, PyCon DE, Lokale Usergruppen - C219/Python (Sa), Perl (So) (de)

Wer Lust hat sich über die Entwicklung der Python Community im deutschsprachigen Raum zu informieren möchte, neue Kontakte sucht und / oder sich auch selber einbringen möchte, kann sich hier u.A. über die Arbeit des Python Software Verbandes bei d...

Mit der PyCon DE 2012 im Oktober in Leipzig findet dieses Jahr schon zum zweiten Mal eine deutschsprachige Entwicklerkonferenz mit dem Schwerpunkt Python statt. Nächstes Jahr wird die PyCon DE 2013 in Köln, organisiert durch pyCologne und dem DLR mit Unterstützung des Python Software Verbandes, stattfinden. Für 2014 wird sich die Python Community um die Ausrichtung EuroPython in Berlin bewerben.

Python nimmt auch mit den lokalen User-Gruppen Fahrt auf und nutzt die Möglichkeiten zur Vernetzung in der Community. Viele Projekte verwenden Python: Django, Plone, Pyramid, Zope, TurboGears, Sphinx, ...

Python hat eine kontinuierliche Entwicklung zu verzeichnen und mittlerweile enorme Bedeutung bei den ganz großen Projekten erlangt, die auf Open-Source-Software setzen. Google, YouTube, bitly, Mozilla, NASA, ESA, DLR, ILM und viele andere setzen auf die dynamische Interpretersprache Python, um effektiv und effizient Ziele in kürzester Zeit und mit hoher Qualität zu erreichen.

Das Meeting richtet sich in erster Linie an Python-Community-Mitglieder und findet im Python-Projektraum statt, der von der pyCologne, der Python User Group Köln und dem Python Software Verband organisi...

Elektronische Bücher mit EPUB: Aufzucht und Pflege

Vom Text zum fertigen E-Book mit freier Software - HS3 (de)

»Elektronische Bücher« oder »E-Books« werden immer beliebter – für spezialisierte Lesegeräte genauso wie für Tablets und Smartphones oder auch »gewöhnliche« PCs. EPUB ist ein verbreitetes Datenformat für E-Books, das von vielen Programmen und Lese...

In diesem Vortrag erfahren Sie einiges über das »Innenleben« von EPUB-formatierten E-Books und lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, solche E-Books mit HIlfe freier Software zu erzeugen. Im einfachsten Fall können Sie von vorhandenen (X)HTML-Dateien ausgehen, aber besonders interessant sind auch Methoden wie Sphinx, die die gleichzeitige Aufbereitung desselben Textes nicht nur als E-Book, sondern auch als HTML-Website und druckreifes Dokument gestatten. Daneben kommen auch das verbreitete interaktive E-Book-Konvertierungswerkzeug Calibre und die Konvertierung von LaTeX-Texten in EPUB zur Sprache. Einige praktische Demonstrationen runden den Vortrag ab.

Saturday 17:50


Linux-Versteher dank Strace

HS4 (de)

System-Probleme aller Art lassen sich mit Strace analysieren. Prozessanläufe in Linux erkennen und verstehen Anwender so viel besser.

Strace ist ein wahres Wundertool. Anwender, die es einsetzen erfahren damit viel über die Abläufe und Interna von Linux: Mit Strace beobachten sie einzelne oder mehrere Prozesse zur Laufzeit auf System-Call-Ebene. Damit lassen sich bei vielen Problemen sehr einfach wertvolle Informationen zum Debuggen gewinnnen, etwa welche Konfigurationsdateien Prozesse wirklich lesen oder was die letzte Datei oder Shared Library vor einem Crash war.

Bei Performanceproblemen fördert Strace interessante Informationen zu Tage, etwa wie oft Linux einen Systemaufruf ausführt, wie lange der dauert oder wie lange das Programm selbst zwischen den Kernel-Calls arbeitet. Der kompette I/O eines Programm, sei es der Festplatten oder des Netzwerks lässt sich mit Strace elegant protokollieren und später offline analysieren. Experten spielen diese sogar später wieder ein, dank präzieser Timestamps bei Bedarf sogar in "Echtzeit". Der Vortrag soll anregen, viele rätselhafe Unix-Effekte, -Probleme, Programm-Crashes neu mit Strace zu betrachten und damit schneller zu Lösungen und neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Saturday 19:30


Keysigning Party

HS1/2 (en)

A key signing party is a get-together of people who use the PGP encryption system with the purpose of allowing those people to sign each others keys. Key signing parties serve to extend the web of trust to a great degree. Key signing parties also ...

For details and a description how to participate, please see http://ksp.froscon.org/.


Sunday 10:00


Zertifikate im betrieblichen Alltag

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Betrieblicher Nutzen von Zertifikaten; Erlangung von CAcert-Zertifikaten

Typo3 Certification

B118/Certifications

OpenLDAP: A developer's perspective

OpenLDAP als NoSQL-Datenbank - HS3 (de)

OpenLDAP wird oftmals lediglich auf den Einsatz als Backend zur Verwaltung von Authentifizierungsdaten genutzt. Doch OpenLDAP ist ein mächtiges Werkzeug und besitzt einige Fähigkeiten, die mit NoSQL-Datenbanken mithalten können. Der Vortrag soll E...

Der Vortrag soll einen Einblick in die Möglichkeiten geben OpenLDAP als Datenbank zu benutzen.
Als Einstieg wird gezeigt, wie man von Java oder Perl auf OpenLDAP zugreifen kann und CRUD-Operationen abbildet.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Frage, wie man Datenstrukturen als Schemata für OpenLDAP definiert und entsprechende Objekte anlegt. Außerdem wird darauf eingegangen, wie man in LDAP geschickt suchen kann (denn LDAP kenn ja keine JOINS...) und was man für eine optimale Strukturierung seines Verzeichnisses tun kann.
Ein kurzer Einblick in die Replikationsszenarien und Laufzeitkonfiguration runden den Vortrag ab.
Das Rätsel der Herkunft der OIDs in den Schemata von LDAP wird im Vortrag natürlich auch geklärt.

Voraussetzungen: Objektorientiertes Denken, Grundlagen (Suchen) im Bereich LDAP

Building the slowest MySQL application on earth

HS5 (en)

This presentation will show typical traps that prevent users from getting the full potential of their MySQL instance.

Building a robust and high-performance MySQL application is a combination of using the right techniques and avoiding the wrong ones. Unlike many sessions that are focused on what you should do to get the most of your MySQL database, learn in this presentation the most common traps that lead to bad performance when you are designing or running a MySQL application. The following topics will be discussed: architecture, schema and indexes, queries, hardware, backup & recovery, instrumentation.

State-of-the-Art Database Index Maintenance

C120/Databases (en)

This talk will explain how B-trees, Log-Structured Merge Trees and
Streaming B-trees operate, and what is their asympotic performance.
The talk is aimed at people who are interested in understanding the
state-of-the-art for maintaining indexe...

We actually have a 3-hour tutorial, the abstract for which follows. We'd be happy to give the full tutorial rather than the 1-hour version described in the abstract above.
Data Structures and Algorithms for Big Databases
Abstract for 3-hour tutorial:

Speakers: Michael A. Bender / SUNY Stony Brook
Bradley C. Kuszmaul / MIT

This tutorial will explore data structures and algorithms for big
databases. The topics include
- Data structures including B-trees, Log Structured Merge Trees, and
Streaming B-trees.
- Approximate Query Membership data structures including Bloom filters and
cascade filters.
- Algorithms for join including hash joins and Graefe's generalized join.
- Index design, including covering indexes.
- Consistency (row locks, multiversion concurrency).
- Getting good performance in memory.
- Cache efficiency including both Cache-aware and Cache-oblivious data
structures and algorithms.

These algorithms and data structures are used both in NoSQL
implementations such as MongoDB, HBase and in SQL-oriented
implementations such as MySQl and TokuDB.

This talk includes explaining and analyzing data structures. So it
might not be aim...

Einführung in LEGO MindStorms

FrogLabs 1 (C175) (de)

Lerne die Roboter kennen und finde heraus, was man damit machen kann!

Schwerpunkt des Vortrages wird auf NXC liegen, einer freien Alternative zur Lego Mindstorm Software, Kindgerecht erklärt.
NXC heist soviel wie nicht genau C (welches eine große Programiersprache ist).

A history on security and how to win the battle.

C119/Law Room (en)

How should we deal with security in the current online age?

Keeping your system secure is something that already starts at the CPU. Security measurement after security measurement must be passed before your software is actually allowed to run or your data is allowed to be processed. And yet every day we keep hearing more and more stories about security leaks. We are loosing this battle if we don't change our security model radically. Here's how...

The State of PHPUnit

Current developments and practices around testing in the PHP World - HS6 (en)

This talk will walk you through the latest developments in PHPUnit showing off new features, changes and giving an outlook into its future.

Talking not only about all the shiny new feature to improve your tests but also giving an overview of currently recommended practices regarding PHPUnits usage. Giving suggestions for test and test suite organization for unit- integration- and front end testing, creating meaningful code coverage and CI integration this talk aims to provide an overview over the current State and Ecosystem of PHPUnit and its related components.

By finishing up with an discussion of what is planned for future development and what features you would like to see in PHPUnit the talks also aims to showcase current solutions and strategies in regards to unit testing PHP and show these can evolve in the future.

Python Crash-Kurs

Kompakte Einführung in Python für Teilnehmer mit Programmierkenntnissen - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Kompakte Einführung in Python für Teilnehmer mit Programmierkenntnissen.

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs

Mit Bacula Base Jobs die Datenmenge beim Backup reduzieren - HS4 (de)

Die Open Source Backup Lösung Bacula kann bei einer großen Anzahl gleichartiger Systeme über Basejobs die zu sichernde Datenmenge erheblich reduzieren.
Dieser Vortrag zeigt wie die Deduplizierung in Bacula funktioniert und wie sie konfiguriert w...

Es gibt viele Ansätze, die doppelte Datenspeicherung zu vermeiden.
Deduplizierungsprodukte können identische Blöcke erkennen und diese zusammenlegen.
Für ein Backupprodukt bedeutet dieser Ansatz, dass die doppelten Daten dennoch auf dem Client eingelesen, über das Netzwerk übertragen und zunächst auch in den Speicherbereich geschrieben werden müssen.

Bacula geht mit der Deduplizierung über Basejobs einen intelligenteren weg: Die Deduplizierung erfolgt direkt an der Quelle, bereits vorhandene Dateien werden gar nicht erst gesichert.

GNOME 3

Ein Blick in die Zukunft - HS1/2 (de)

Knapp eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von GNOME 3 und kurz vor der Fertigstellung von GNOME 3.6 bietet dieser Vortrag einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung. Nach einem Überblick der Änderungen und Geschehnisse des letzten Jahr...

Knapp eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von GNOME 3 und kurz vor der Fertigstellung von GNOME 3.6 bietet dieser Vortrag einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung. Nach einem Überblick der Änderungen und Geschehnisse des letzten Jahres werden die Neuerungen der kommenden Version betrachtet, wobei stets auf die
Hintergründe der Entscheidungsfindung sowie deren Bedeuting in der alltäglichen Benutzung eingegangen wird. Benutzer erfahren, was die bald erscheinende Version 3.6 bringt und was sie in Zukunft von GNOME erwarten können. An der Entwicklung interessierte erhalten einen Einblick in das veränderte Entwicklungsmodell des GNOME-Projekts und
erfahren, wie es die künftige Entwicklung beeinflussen wird.

Presenting for Geeks

C115/Workshops (en)

In their enthusiasm for their topic, geeks tend to make basic mistakes in their presentation, which prevent them from connecting with their audience and evoke the same enthusiasm in them. This workshop explains how to connect to your audience and ...

So you're a geek and you're going to do a presentation about a topic that's close to your heart. You're very enthusiastic about it. You want to tell your audience everything about it. But somehow, even though your presentation covers every detail, it fails to evoke the same sort of enthusiasm in your audience. Why is that?

Have you ever been in this situation?

In this workshop, we're going to discuss some of the basic mistakes that geeks tend to make when preparing a presentation and why it causes a disconnect with your audience.

You are going to learn about a few simple methods and rules that will help you better adapt your presentation for your audience and help them remember your core points. You are also going to see how and why these techniques work.

Topics discussed include the preparation (focus on your audience's needs and expectations), some brief tips on slide design (avoiding bullet point overload), and general tips on the act of presenting (connecting and interacting with your audience).

This 2-hour workshop (with a 15 minute break) includes exercises. You should bring the willingness to learn and something to write. A laptop is not required.

Sunday 10:30


Einführung in Git

C125/Lumiera

Das Versionsmanagementsystem Git ist zunehmend im "Mainstream" angekommen. In diesem Einführungsvortrag wollen wir kurz die wesentlichen Eigenschaften dieser Software vorstellen und die wichtigsten Kommandos für den täglichen Umgang erläutern.

Sunday 10:45


(the little gamer)

A little tour through the world of game programming in chicken - C116/Lisp (en)

Games are fun! Computer games are fun too! And programmers of all ages want to write fun games. This talk gives you a quick tour on how to get started writing your game using scheme as your language of choice.

Sunday 11:00


Freie Werkzeuge zur Unternehmenskommunikation

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Die Vernetzung zwischen Unternehmen, deren Mitarbeitern und Kunden nimmt immer stärker zu. Die Kommunikation beschränkt sich nicht mehr nur auf Papier oder Telefon, sondern bindet inzwischen alle verfügbaren Dienste und Protokolle mit ein. Das verändert die Gepflogenheiten im Umgang miteinander und setzt neue Rahmenbedingungen für alle Beteiligten. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verfügbaren freien Werkzeugen und verbindet das mit einer Empfehlung für deren Nutzung im Unternehmensalltag.

Minecraft und Redstone

Elektronische und logische Maschinen in Minecraft - FrogLabs 1 (C175) (de)

Lerne Logik, einfache Elektronik und das Bauen von Maschinen in Minecraft kennen und finde heraus, was das alles mit Informatik zu tun hat!

Sunday 11:15


Spülvorgänge und Seifenblasen in PostgreSQL

Speichermanagement und dessen Folgen - C120/Databases (de)

Speichermanagement, Statistiken, Vacuum und Reparieren von B-Tree-Indexen

Wie speichert PostgreSQL seine Daten? Was macht Analyse? Was ist Vacuum? Warum ist Analyse und Vacuum wichtig? Wann greift Autovacuum? Wie funktionieren B-Tree-Indexe? Wann werden sie ineffektiv? Wie kann ein aus dem Ruder gelaufener Index repariert werden? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag beantwort.

Nur keine Langeweile!

Methodenbaukasten für eine effiziente Projekt-Kommunikation - C119/Law Room (de)

Obwohl sich alle einig sind, dass Kommunikation wichtig ist, verkommen Arbeitstreffen leicht zu nervtötender Zeitverschwendung. Sie sind ineffizient, oft ergebnislos. Erfolgreiche Arbeitstreffen folgen einer klaren Agenda und weisen eingespielte A...

Contributing to PHP

HS6 (en)

You're using PHP and want to contribute? - In this session you will receive an overview over areas you can contribute - even if you don't know C.

Einfach mal ausprobieren

Arbeiten mit dem interaktiven Python-Interpreter - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

In diesem Vortrag wird demonstriert, wie mit dem interaktiven Python-Interpreter gearbeitet werden kann.

Der interaktive Python-Interpreter ist wahrscheinlich eines der besten Features die Python zu bieten hat und ein mächtiges Werkzeug. In diesem Vortrag wird demonstriert, wie der interaktive Interpreter das Arbeiten erleichtern, und dabei gleichzeitig ein lauffähiges Grundgerüst für ein Programm liefern kann.

Dieser Workshop findet im Python-Projektraum statt und wird von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert.

check_mk

die etwas andere Art mit Icinga / Nagios zu arbeiten - HS1/2

Nagios bzw. Icinga sind quasi Standard wenn es um das Systemmonitoring
geht. Die Konfiguration kann manchmal etwas schmerzhaft sein, besonders
dann wenn man Geräte per SNMP abfragen will. Der Vortrag stellt check_mk
vor, ein Plugin, dass die A...

Linux System Management mit Spacewalk

Übersicht und Best Practices - HS4 (de)

Spacewalk ist das Open-Source Projekt auf dem auch die weit verbreiteten Produkte "RedHat Network Satellite Servers" und "SUSE Manager" basieren.
Durch die langjährige Verfügbarkeit und die gerade in letzter Zeit immer weiter anwachsenen Zahl der...

Linux System Management mit Spacewalk

Das Spacewalk Open Source Projekt https://fedorahosted.org/spacewalk/
und ist Open-Source Variante des "RedHat Network Satellite Servers"
und wird mittlerweile auch von der SUSE Linux GmbH als "SUSE Manager" weiterentwickelt
und vertrieben.

Die Entwicklungen finden im Spacewalk Projekt statt.
Diese dient als Basis für die kommerziellen Versionen.

Der Leistungsumfang enthält:
- initiales Aufsetzen der Systeme
- Software zu Systemen/Gruppen zuweisen
- Inventarisierung
- Übersicht über die Systeme und zur Verfügung stehende Aktualisierungen
- Management der Konfigurationsdateien
- Remote Kommandos ausführen
- Verwaltung von virtuellen Systemen (aufsetzen, starten, stoppen)
- Monitoring

Alle Aktionen können mittels eines ansprechendes Webfrontend durchgeführt werden.

Zur weiteren Automatisierung bietet sich die Spacewalk-API an.
Darüber hinaus kann Spacewalk mit Hilfe der API in andere Systeme integriert werden.

Vortrag Übersicht:
- Überblick:
- was ist Spacewalk?
- wer nutzt Spacewalk/RedHat Network Satellite/SUSE Manager?
- Webfrontend
- Einbindung eigener Software-Pakete und Repositories
- Best Pra...

Tux als Bruchpilot

Vom Höhenflug ins Ministerium zur Bruchlandung im Klassenzimmer - HS3 (de)

Der Vortrag berichtet über drei Jahre Erfahrungen mit der Entwicklung von Skolelinux in Rheinland-Pfalz aus der Sicht des ehrenamtlichen Projektleiters des deutschen Teams.

Skolelinux ist eine Komplettlösung für Schulen und andere
Bildungsträger. Das Projekt wurde in Norwegen 2001 gestartet und
basiert auf der Linuxdistribution Debian.
Hamburg bietet seit 2006 seinen Schulen Skolelinux als
Alternative an. Rheinland-Pfalz hat 2008 entschieden, Skolelinux
als Linuxlösung für die Schulen des Landes zu verwenden.
Der Vortrag berichtet über drei Jahre Erfahrungen mit der
Entwicklung von Skolelinux in Rheinland-Pfalz aus der Sicht des
ehrenamtlichen Projektleiters des deutschen Teams.

Decoupling Content Management with Create.JS

Modern ways of editing HTML - HS5 (en)

Create.js is free software providing a new way of editing web pages powered by HTML5 and the semantic web technologies. It is being adopted increasingly by Content Management Systems seeking to provide a modern editing interface decoupled from the...

The current breed of Content Management Systems is largely monolithic: if you're choosing a system based on its user experience, this will mandate the web development tools and languages to use, and often even the database where your content is persisted. Or if you choose it based on the web development tools, this will mandate the user interface and storage layers.

But now a new movement has started towards a more decoupled CMS landscape. Projects like Create and JCR spearhead it, giving CMS developers previously-unseen opportunities for cross-project collaboration.

Create is the next generation user interface for content management. It provides a fully client-side content editing experience built on tools and standards like RDFa and Backbone.js. With Create, end users can stop filling forms and start communicating with their audience.

The MIT-licensed Create library provides CMS developers with a set of widgets to easily build a modern user experience. It has been built as part of the EU-funded Interactive Knowledge Systems project, which aims to boost the state of Open Source Content Management by new tools built on semantic technologies.

This talk will explain ho...

Sunday 12:00


Die Weboberfläche für 9to5-Anwender

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Während Bedienoberflächen von Webshops, Anmeldeformulare oder Online-Banking auf den gelegentlichen Benutzer zugeschnitten sind, gelten für berufliche Anwender, die z.B. pro Arbeitstag 1000 Aufträge abwickeln sollen, ganz andere Anforderungen. Wie sieht so eine
Oberfläche aus? Was sind die Ideen, Erfahrungen und technischen Lösungen? Wie arbeitet man damit? Wie wird sie programmiert?

LEGO MindStorms

Eigene Ideen und Projekte - FrogLabs 3 (C067) (de)

Freie Beschäftigung und Aufgaben/Projekte mit den LEGO MindStorm-Robotern.

Sunday 12:15


LPI Certification #3

Prior registration on http://lpievent.lpice.eu/ required - B118/Certifications

Sunday 12:45


Mistakes were made

What free and open source can learn from teachers - HS1/2 (en)

Ever have everything just go wrong? Sometimes things go horribly wrong. This talk is about those times. And, how free and open source software developers can do better -- by learning how to teach.

Ever have a code release go horribly wrong? Have a routine system upgrade turn into 12 hours of downtime? Had to field angry phone calls from engineers, customers and your boss?

Sometimes things go horribly wrong. This talk is about those times.

Free and open source software is one of the few place in the world where people can make mistakes, transparently, and then correct them. And this is expected.

We also have an agenda: share with the world how great it is to work on software our way. Because, seriously, it’s pretty awesome.

But we don’t have nearly enough people joining us. There’s a question we could be answering: how many new people are contributing to our projects?

Our work is considered so mysterious, so difficult and so out-of-reach. That mythology serves the interests of proprietary software and discourages people from contributing.

A way we can measurably make this better is by teaching. Not every developer has to learn how to teach well. But every developer should know what teaching actually is.

Sunday 13:15


Pflanzenbeleuchtung mit Python

Realisieren einer wissenschaftlichen Anwendung mit Python-Modulen. - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

In diesem Vortrag zeigen wir wie sich eine typische wissenschaftliche Anwendung, wie sie z.B. im DLR in der Raumfahrtforschung auftreten, leicht mit Python-Modulen realisieren lässt. Als Beispiel nehmen wir die effektive und flexible Beleuchtungss...

Zur gezielten Beeinflussung von Pflanzenwachstum gibt man u.a. Beleuchtungsrhythmen als auch Farben der Lichtquelle vor. Außerdem soll nur dort Licht hin geleuchtet werden, wo sich auch Pflanze befindet. Die Software für eine solche Beleuchtungssteuerung lässt sich leicht mit Python realisieren. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Bilderkennung der grünen Pflanzenblätter realisiert haben, wie wir die Generierung eines Beleuchtungsmusters für Beamer oder andere Projektoren mit Hilfe der Python Imaging Library (PIL) machen und wie wir eine plattformunabhängige GUI für Desktop-Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac OS X) und Multitouch-Systeme (Android, iOS) mit dem Framework Kivy entwickeln.

Dieser Vortrag findet im Python-Projektraum statt und wird von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert.

Sunday 13:30


Partial Continuations, Lessons From JavaScript and Guile in 2012

C116/Lisp (en)

Three talks in one:
* The power of limits: Partial continuations in Scheme
* Postcards from the web: Lessons from JavaScript
* Guile in 2012: A look back at 2.0, a look forward to 2.2

The power of limits: Partial continuations in Scheme

I'll describe what delimited continuations are, how they
are better than call/cc, and then go on to demonstrate and describe an event-based cooperative threading system built with delimited continuations, showing how it makes for much clearer code. I'll show a simple implementation of the memcached protocol.

Postcards from the web: Lessons from JavaScript

In this talk I will mention some things that I have learned about language implementations from having worked on V8 and JavaScriptCore.

Guile in 2012: A look back at 2.0, a look forward to 2.2

It will briefly summarize the 2.0 release series of Guile, how it went, what worked well and what didn't. Then we'll look forward to the next cycle, which is probably some 6 months away.

Sunday 14:00


Canzeley - ein Freies Programm für Rechtsanwaltskanzleien

C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Bei der Durchsetzung Freier Software in Unter­nehmen und Verwaltungen haben "branchen­spezifische Software­lösungen" eine Schlüssel­rolle. Canzeley ist ein Freies Kanzlei­programm für Rechts­anwalts­kanzleien. Das Freie Büro­programm OpenOffice.org ist die Basis dieser Anwalts­software. Die Daten werden in einer MySQL-Daten­bank verwaltet.

Das Programm wird kurz vorgestellt und die Motivation für dieses Projekt erläutert. Sodann werden die gewählten Anfor­derungen an diese Soft­ware aufgeführt und die Entschei­dung für OpenOffice.org und MySQL erläutert. Anhand der Entwick­lungs­geschichte werden die Vorzüge der gewählten Basis dargestellt. Diskutiert werden soll, ob und wie das Beispiel "Canzeley" auf andere Bereiche übertragbar ist.

Agile & Lean

Eine Orientierungshilfe - HS5 (de)

Agile Software-Entwicklung: Was ist das und welche Ansätze gibt es?

Scrum und Kanban sind in aller Munde. Doch wie funktioniert agile Software-Entwicklung eigentlich? Was davon passt zu euch? Und ist der Hype gerechtfertigt? Corinna gibt eine kurze Orientierung zu Scrum, Kanban und angrenzenden Gebieten.

Wir bauen uns ein Datawarehouse mit MySQL

C120/Databases (de)

MySQL kommt aus dem Web-Umfeld und ist bekannt als einfache, robuste und zuverlässige Datenbank. Web-Shops, Content Management Systeme, Portale, Bezahl-Systeme, etc. werden mit MySQL gebaut. Die entsprechenden Daten wollen meist auch irgendwie aus...

Spiele programmieren mit Python

Wir entwickeln ein Rollenspiel - FrogLabs 1 (C175) (de)

Wir zeigen euch, wie einfach es ist, mit Python eigene Spiele zu programmieren. Als Beispiel programmieren wir ein Rollenspiel (RPG) nach euren Ideen!

Alice & bob: Public key cryptography 101

An introduction on how RSA works - C119/Law Room (en)

An introduction on symetrical and assymetrical encryptions plus an (mathematical) overview on how RSA works.

HTTPS, SSL, SSH, PGP are terms most people know that they are somehow related to encryption. But how does it work? During this talk you will find out why even the most complex encryption algorithms used today are based on very simple concepts. We will dive into the basics of public key encryption, how it works and together with some (simple) examples, give you some insight on encryption in general.

And who the heck are Alice and Bob anyway?

Volltextsuche mit Lucene und Solr

... und wie man beides in Python einsetzt - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Im Bereich der Open-Source-Search-Tools sind Lucene und Solr inzwischen das Maß der Dinge. Obwohl beide Apache-Projekte auf Java basieren, lassen sie sich auch sehr gut mit der Programmiersprache Python nutzen.

Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Apache Projekte Lucene und Solr und geht darauf ein, welche Unterschiede es zwischen beiden Projekten gibt. Im Fokus der praktischen Aspekte steht die Frage, wie man Volltextsuche mit diesen Open-Source-Tools in Python realisieren bzw. in die eigene Anwendung integrieren kann.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Python-Einsteiger und Fortgeschrittene und findet im Python-Projektraum statt, der von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert wird.

Systemmanagement mit RPM und YADT

Eine Lösung für Rechenzentren - HS4 (de)

YADT ist ein Deployment- und Managementtool für größere Rechenzentren. Mit YADT kann eine Systemlandschaft im YAML-Format abgebildet werden. YADT berücksichtigt dabei nicht nur Abhängigkeiten zwischen Paketen, sondern auch die zwischen Services - ...

RPM ist ein einfach verständliches und weit verbreitetes Paketformat, welches dabei hilft, Dateien konsistent, reproduzierbar und reversibel auf Computersysteme auszuspielen. Tools wie yum, zypper und apt helfen Administratoren dabei, in einer Transaktion voneinander abhängige Pakete automatisiert zu installieren, upzudaten und auch wieder zu entfernen, bzw. durch RPMs installierte Dateien auf Veränderungen zu untersuchen.

Ideale Voraussetzungen, um diese Tools für das Konfigurationsmanagement zu nutzen: Alle zum Betrieb eines Computers benötigten Pakete lassen sich dank Abhängigkeiten durch die Installation eines einzigen RPMs auf einen Rechner bringen, auch die dazu gehörenden Konfigurationen. Administratoren haben das ihnen bekannte Toolset zur Verfügung und durch das simple Paketformat werden keine Hürden aufgebaut.

Der erste Teil der Präsentation erläutert, wie Anwender eine große Anzahl von Maschinen automatisiert via RPM konfigurieren und aufsetzen. Der zweite Teil setzt darauf auf und präsentiert YADT, ein Next Generation Data Center Deployment und Management Tool. YADT ermöglicht, die komplette Systemlandschaft einer Firma in einem einfachen, lesbaren Format abzul...

conquering the mobile web

leverage standard technologies - gain extraordinary results - HS3 (en)

"I need/want a mobile application for task XYZ. Should I go native, hybrid or pure web?" That's a question many developers have faced in the last year. Some time ago the obvious way was nearly always to go native. Native applications for iOS, Andr...

When thinking about developing mobile apps most people - not just developers - first think of native apps for iOS, Android or the likes. It's a logical first idea to go native and publish an app in the vendor's proprietary app store - at the same time giving up many rights and possibilities.

But what if there's another way of distributing your mobile application? One that's more appealing not only to friends of Free Software but to everyone who wants to stay in control of her development effort and perhaps revenue stream.

The web and it's defining standards like HTTP, HTML, JavaScript and CSS offer all this to you. The latest efforts of browser vendors in advancing said standards enables developers to build web applications which offer native user experiences, including stuff like device sensors, mobile communication (think WebSMS), gestures and even app stores.

I'll demonstrate the many possibilities you already have with modern mobile browsers and why following an approach of web first will pay out in the long run.

Flash'en und Mesh'en

Freifunk@FrOSCon2012 - C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So) (de)

Im Fokus des Workshops steht neben der Vorstellung der Software & Hardware des Freifunk-KBU Netzes insbesondere der Erfahrungsaustausch zwischen Freifunkern: Stellt Eure Netz-Architektur, Firmware und Software vor!
Natürlich sind Freifunk-Interes...

Flash'en und Mesh'en - Freifunk@FrOSCon 2012

"Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke. Freie Netze werden von immer mehr Bürgern in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder Nutzer im Freifunk-Netz stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmer zur Verfügung." (http://freifunk.net)

Im Oktober 2002 entstand das Pico-Peering-Agreement und schuf eine Grundlage für Freifunk-Netze. Fast 10 Jahre später gibt es dutzende Freifunk-Communities in verschiedenen Städten und Ländern. Trotz UMTS / LTE Netzabdeckung ist Freifunk nach wie vor aktuell: Netzneutralität, die Diskrimierung verschiedener Voice-Over-IP oder Instant-Messaging Dienste in den Netzen der großen Mobilfunk-Anbieter oder die Debatten über Netzzensur im Kontext von ACTA motivieren freie Bürgernetze.

In Köln, Bonn und Umgebung erwacht ein weiteres Freifunk-Netz (kbu.freifunk.net) zum Leben. Auf Basis Atheros basierter Router (insb. TP Link WR1043ND), batman-adv und tinc entsteht unser wlan mesh network.

Im Rahmen der FrOSCon möchten wir gerne Freifunker zum Freifunken einladen - Im Fokus des Workshops steht neben der Vorstellung der Software & Hardware des Fr...

Fit ohne Geräte

C115/Workshops (de)

Sunday 14:30


Lightning Talks

B118/Certifications (en)

Lightning talks are given by _you_, 4-5 minutes to talk about your awesome project, weird issues, systems, concepts or some made-up technique. You could also give an idea about your main talk, invite people for your workshop or tell them about you...

HOW IT WORKS

The moderator introduces the speaker while putting their slide deck on the beamer.
The speaker takes the mic from the previous speaker and begins after a very short applause! The speaker calls SLIDE when they want their deck to advance.
Countdown starts at 4:50, no extra time!

REGISTRATION
Submit your proposal in an e-mail to: froscon@electrococo.net
Please include ALL of the following information to get your talk accepted as quickly as possible:
Language DE (Deutsch, German) / EN (English) / Other
Title What is your presentation called? (12 Words or Less)
Slides Please submit slides OR a background graphic with your contact information in PDF format.
Keywords (Optional, but helpful.)
Abstract What are you talking about or presenting? (300 Words or Less)
Links/Other Anything else you would like people to see
Questions? Send an email to froscon@electrococo.net

Sunday 15:00


Präsentieren - aber gekonnt

praktische Übungen - C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung (de)

Teilnehmer sollen ein Arbeitsgerät mit installierter Präsentationssoftware mitbringen

Sunday 15:15


Projekt-Status: Nachrichten vom anderen Stern

Über (gute) Kommunikation zwischen Entwicklern & Projektmanagern. Und wie man da hin kommt. - HS5 (de)

Die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Projektmananger und Entwicklern gestaltet sich oft schwierig. Zielsetzung, Vorgehen und Status sind leicht strittig. Schnell wird der Ton harsch. Oder die Kommunikation zwischen Projektbeteiligten wird auf ...

Die Zielsetzungen und das Maß für Erfolg unterscheiden sich für alle Projektteilnehmer: Kunde, dessen Chef, Projektmanager, Entwicklungsteam, Qualitätssicherung, DevOps - um nur ein paar zu nennen - haben alle andere Interessen.

Diese sind oftmals systemisch bedingt. Software-Architekten müssen Einfachheit und Klarheit des Systems sicherstellen, während den Projektmanager oder den Kunden "nur" die minimale "time-to-market"-Zeit interessiert.

Der Vortrag expliziert die unterschiedlichen Interessen und weist Möglichkeiten auf, wie man zu einer gemeinsamen Sprache und Zielsetzung findet. Denn es bringt nur eines Erfolg: sich respektieren und miteinander reden und gemeinsam eine Zielsetzung festlegen.

Modelling data in a schema-free world?

HS1/2 (en)

Even though most NoSQL databases follow the "schema-free" data paradigma, it is still import to choose the right data model to make the best of the underlying database technology. This talk provides an overview of the different data storage models...

In the era dominated by relational databases, it was common sense to use the relational data model for all tasks. Not following the commandments of normalisation was often considered to be an anti-pattern and only justified in extreme cases.
However, rigid schemas and high normalisation are often a bar to rapid development and deployment.

Now with NoSQL databases going mainstream, developers are confronted with the other extreme: most NoSQL databases are schema-free, meaning they don't require (and don't even allow) the developer to define the data schema up front.
Still, different NoSQL databases are particularly suited for just specific types of data and queries. While all these databases excel in some particular areas, they often suck in others. What a database is good at is determined by the underlying storage model used, e.g. key/value, columnar, document, or graph storage.
Developers need to be aware of the fundamental differences of these data storage models so they can pick the right solution for the job.

This talk aims to show the pros and cons of different data models, with regards to supported query access patterns, query performance, storage space requireme...

User defined C functions in MySQL and PostgreSQL

A comparison - C120/Databases (en)

MySQL and PostgresSQL both provide mechanisms to add functions using an internal C API. This talk will present the implementation steps for a simple function/procedure in both of them.

Mit Sicherheit Linux

Sicherheit am Linux-Desktop, sichere Kommunikation im Netz und Virtualisierung - C119/Law Room (de)

Einführung in einige Sicherheitskonzepte von Linux
Privates sicheres Netz auf Basis von SSH
und Virtualisierung mit KVM

Ziel des Vortrages ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Berührungsängste mit Linux aufzulösen und sich auch...

Der Vortrag enthält 3 Teile.

a) Warum sollen wir Linux einsetzen und warum ist PC-Sicherheit auch im Privaten so wichtig?
- Einführung in einige Sicherheitskonzepte von Linux
- Erhalt der Sicherheit am Desktop
- sicheres Surfen mit https

b) Warum brauche ich eine sichere Verbindung und wie richte ich diese ein?
- privates sicheres Netz auf Basis von SSH
- Installation und Absicherung mit Schlüsseln
- Verschlüsselung von Verbindungen anderer Programme
- Authentifizierung
- PC als privater Server, der immer sicher erreichbar ist ("private Cloud")
- Remote Desktop mit X2GO
- sicherer Zugriff auf einen virtuellen PC im lokalen Netz in München

c) Virtualisierung mit KVM
- Einrichtung
- Installation im lokalen Netz (unter 192.168.*.*)
- einfache Skripte zur Wartung

Live-Demos im Vortrag:
https
SSH Verbindung zu einem Rechner in Kiel und Mủnchen
X-Forwarding
SSH Tunnel zu einem virtuellen Windows-Server in München
Einrichtung KVM

Zu allen Themen gibt es ausführliche Texte auf der Webseite der LUG-Ottobrunn.

Angebot: Installation und Test von SSH bzw. KVM in Form eines Mini-Workshops am End...

Clean PHP Code

HS6 (en)

Clean Code isn't the goal - Working software is

Clean Code here, clean architecture there, unit- integration- and front end- testing, 4+1 documentation and about 9001 code & project metrics.

Truth is: As long as you are continuously delivering value to your business and people are able to understand and adapt the application nothing of the above matters.

The talk will discuss what might help you and what is waste that you can get rid of.

py.test Pythonic Testing

Mehr als "nur" ein xUnit für Python! - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

py.test ist ein umfassendes Testing-Tool für Python, das den xUnit-Ansatz unterstützt. Python-Liebhaber erfreut es darüber hinaus mit "normalen" Assertions, einer eigenständigen Art von Fixtures ("funcargs") sowie vielfältigen Anpassungs- und Inte...

Wer heute professionell und möglichst auch agil Software entwickeln will, kommt an automatisierten Tests nicht vorbei. Für nahezu jede Sprache sind Testing-Tools verfügbar, und nicht wenige davon kopieren den erfolgreichen Ansatz von xUnit bis ins letzte Detail - und wenn es die Groß/Kleinschreibung von Methoden ist.
py.test ist ein prominentes Testing-Tool für Python. Es unterstützt natürlich auch den xUnit-Ansatz, keine Frage. Doch py.test ist mehr als ein reiner xUnit-Port für Python.
Es löst sich von den üblichen ".assert..."-Methoden und bietet Python-Entwicklern genau das, was sie kennen und schätzen: Kompaktere Assertions mit dem assert-Statement.
Mit den "funcargs" stellt py.test ein interessantes Konzept für Test-Umgebungen (Fixtures) bereit, das dem populären Ansatz der Dependency Injection folgt und ausgezeichnet mit dem dynamischen Charakter der Sprache Python harmoniert.
Jedes Test-Projekt hat unterschiedliche Anforderungen. py.test bietet daher eine Vielzahl von Stellschrauben, um Testabläufe und -konfigurationen auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Natürlich lässt sich py.test nicht nur auf dem eigenen System des Entwicklers, sondern auch innerhalb von gä...

An introduction to SELinux

HS3 (en)

Security Enhanced Linux is know to most by now, nevertheless it is still disabled in most cases due to fact that most people do not take the time to understand the tools to automate security and how to work with SELinux. This presentation aims to ...

Security Enhanced Linux is know to most by now, nevertheless it is still disabled in most cases due to fact that most people do not take the time to understand the tools to automate security and how to work with SELinux. This presentation aims to give an update to new and current tools of SELinux. It demonstrates how to generate policies, how to generate policy groups and how to use newly integrated features to lessen the burden on how to use SELinux.

Rudder - configuration management benefits for everyone

HS4 (en)

Rudder is a new open source tool in the configuration management domain. Specifically aimed at drift assessment, it addresses automation, ongoing verification and repairs, centralizing information and knowledge about your infrastructure, complianc...

This talk will show how Rudder's approach enables everyone in the IT department to benefit from the advantages of configuration management, without necessarily needing to learn a complex tool, or even get their hands dirty. We'll describe and demonstrate how this is possible, and dive into the technical architecture that makes it work.

In a nutshell, clearly separated tasks permit technical experts to create configuration templates for the tools they know best, thus letting non-experts leverage this power via a modern web interface, such as: architects or security officers who implement policy, junior sysadmins who use and reuse such policies to setup services, and pretty much anyone who digs into real-time compliance reports and error logs.

Sunday 15:35


Current State: You're Doing It Wrong

C116/Lisp (en)

Most of today’s software uses the current state to store its application state. This is often regrettable since you lose a lot of valuable information and therefore a competitive advantage on the business side. However, the event sourcing pattern ...

Sunday 16:30


New paradigms for your business domain

HS6 (en)

Todays web-applications in any language (PHP, Ruby, Java, ..) are focused on the mode-view-controller layer and frameworks. This leads to tight coupling of business-logic to the web/http as a delivery method. Modern frameworks are more sophisticat...

How big corporations play the open source game

Explaining open source strategies used by big corporations like IBM, Oracle, Sun and Microsoft - HS1/2 (en)

Today all big corporations participate in open source projects. But did you ever think about why they do that, and how they choose which open source projects to participate in? Why did Oracle invest so much into Linux? Why is IBM so close to the A...

Webbrowser-Automatisierung mit Python und Selenium WebDriver

Webbrowser mit Python über Selenium WebDriver fernsteuern und der Einsatz zum Test von Web-Anwendungen - C118/Java (Sa), Python (So) (de)

Im Vortrag wird gezeigt, wie man mit dem Python-Modul für Selenium WebDriver Webbrowser automatisieren kann und wie man auf diese Art funktionale Tests von Web-Anwendungen durchführen kann.

Selenium WebDriver ist eine Bibliothek zur Automatisierung von Webbrowsern mit der eine Vielzahl von Browsern angesprochen werden kann. Da es ein Python-Modul für diese Schnittstelle zu den Browsern gibt, kann die Automatisierung direkt aus Python heraus erfolgen. Dies erlaubt den Einsatz direkt aus der interaktiven Python-Shell oder im Rahmen von Unit Tests. Beides wird in dem Vortrag vorgestellt und demonstriert.

Dieser Vortrag findet im Python-Projektraum statt und wird von pyCologne, der Python User Group Köln, organisiert.

Einmal die eigenen Einmalpasswörter

Das offene LinOTP Authentisierungsbackend um eigene Tokentypen erweitern - HS3 (de)

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das offene LinOTP Authentisierungssystem um eigene Tokentypen erweitert werden kann.

Es gibt viele verschiedene Tokentypen am Markt, um sich mit Einmalpasswörtern zu authentisieren. Dies sind erstmal zeitbasierte Einmalpasswörter und ereignisbasierte Einmalpasswörter. Aber selbst hier gibt es Unterschiede in den verwendetetn Algorithmen. So gibt es neben den in RFC spezifizierten OATH-Algorithmen HOTP, TOTP und OCRA auch freie Algorithmen wie beispielsweise mOTP.

Eine längere Geschichte haben aber sogar die proprietären Algorithmen von RSA, kobil oder Vasco.

LinOTP ist ein offenes, modulares Authentisierungsbackend, das die freien und manche der proprietären Algorithmen unterstützt. Die Modularität geht soweit, dass weitere Tokentypen/Algorithmen leicht - ohne den Kern verändern zu müssen - hinzugefügt werden können. Dies kann dann notwendig sein, wenn bestehende Algorithmen nicht mehr als zuverlässig angesehen werden oder wenn man Tokentypen mit komplett neuen Eigenschaften implementieren möchte.
So gibt es bspw. bereits Tokentypen, wie einen RADIUS-Token, der nämlich keinen eigenen Algorithmus implementiert sondern die Authentisierungsanfrage per RADIUS an einen bestehenden RADIUS-Server weiterleitet. So sind auch Tokentypen vorstellbar, die den gehei...

LXC: Applilcationcontainer only!

HS4 (de)

LXC wurde schon letztes Jahr vorgestellt. Diesmal verbringen wir die Zeit mit dem vor- und erstellen von Applikationscontainern. Sprich anstatt davon Betriebssysteme zu virtualisieren (LXC,OpenVZ) virtualisieren wir Applikationen und können so hun...

Des weiteren wird ja nach Stand der Entwicklung LXC@libvirt vorgestellt. Auch apparmor in Kombination mit LXC wird - falls Zeit bleibt - erörtert.

Tux - der fette Pinguin

Wir zeichnen einen Pinguin mit Inkscape - C115/Workshops (de)

Inkscape ist ein freier Vektorgrafikeditor, der für Linux, Windows als auch für Mac erhältlich ist. Mittlerweile ist Inkscape zu einem beliebten Programm unter Grafikern geworden und trotzdem ist es "kinderleicht" zu bedienen.
Wir unternehmen gem...

How Gamification changes the world

HS5

Gamification can motivate people to make the world a better place, we. In this interactiv and multimedial Talk we show you how

Foldit or Volkswagen, companies and communities use gamification to make the world a better place. How does this work, why is gamification the answer to one of the most fasinating tasks of our times: create motivation an target it into the right direction,.
In this talk we talk about motivation, where does it come from, what types of motiviation do we know, how can we generate and use it, and what information technologiy can do.
We will make a little trip back in time, where motivations where much more related to just to survive, over the times where religion was a main driver in our culture sphere and gave us hope for a better live after death and more. Today where scepticism on one hand and REIZÜBERFLUTUNG on the other makes it difficult to attrac attention and generate motivation (at least if not sex, money and rockn roll is not in the game).
We will make a trip into our minds to find out what motivates us. By showing some facts, underlined by show some videos and games we will explain what gamification can do and try to involve the audience in the talk, which – if we are successfull – is nothing more or less than a part of the game.

Sunday 16:35


ClojureScript

More parentheses for the browser - C116/Lisp (en)

An introduction to ClojureScript - a modern LISP, compiling to Javascript.

Clojure is a modern LISP running on the JVM. Persistent data
structures, powerful macros, simple multithreading semantics and the
read-eval-print-loop make programming easy and productive.

ClojureScripts opens the doors to a new versatile platform: The
browser.

This presentation gives an overview over the ClojureScript project:
IDEs, Tools, Libraries, and advantages and disadvantages in comparison
with pure Javascript.

Sunday 17:00


Abschied und Siegerehrung

Wir gratulieren den Gewinnern der Wettbewerbe! - FrogLabs 1 (C175) (de)

Sunday 17:45


Software Craftsmanship, was ist das?

more code, less tree hugging! - HS5 (de)

Agile Entwicklung oder Scrum hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Seit einiger Zeit formiert sich aber eine neue Bewegung, die sich wieder mehr um das "Doing" kümmert, denn was nützt es mir, wenn ich in Iterationen arbeite und meine Zettel au...

Wir müssen Programmieren wieder als Handerk verstehen! "Software Craftsmanship" als Begriff gibt es seit ca. 1999 wobei die Ideen dazu schon wesentlich älter sind. Daher wird kurz auf die Geschichte der Bewegung eingegangen. Dann werden die verschiedenen Techniken, Organisationen und Events vorgestellt, mit deren Hilfe man sich vom "Programmierlehrling" zum "Meister" weiterentwickeln kann.

Composer

Dependency Management for PHP - HS6 (en)

Composer is a new PHP dependency manager. Finally using 3rd party libraries in PHP projects is as easy it should be. Composer was inspired by concepts from Node.js npm, Ruby's Bundler and other package management systems. In this session you will ...

Don Quichotte meets Big Brother

Warum wir Geheimnisse haben, warum wir sie haben dürfen, wie wir sie bewahren und warum das nicht funktioniert - HS4 (de)

Einführungsvortrag in die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sowie die technische Umsetzung des Dartenschutzes

Gibt es bestimmte Dinge, die wir Andere nicht wissen lassen wollen? Welche Rechte haben wir? Wann darf wer was belauschen? Was können wir dagegen unternehmen? Sind wir dann schon Terroristen? Warum ist Open Source bei diesen Fragen nicht nur angenehm, sondern zwingende Voraussetzung? Und nicht zuletzt: Funktionieren unsere ganzen schönen Sicherheitswerkzeuge überhaupt oder hat auch das beste Programm seine Grenzen? Dieser sich an Einsteiger wendende Vortrag klärt über die verschiedenen technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte auf.

SSDS - Secure Session Data Storage

Protecting HTTP Session-Data from prying eyes - HS3 (en)

SSDS is a novel security concept to protect HTTP session-data on the web/application server. It employs encryption to secure the session-data against unauthorized access. The HTTP Session-ID is used as the encryption key for the stored session-dat...

Plattformübergreifende Apps in Java mit GWT, Phonegap & HTML5

HS1/2 (de)

Phonegap ermöglicht es, mit Javascript plattformübergreifende Apps zu schreiben - leider ohne Java. GWT ist ein Tool, mit dem in Java performante HTML5 Anwendungen erstellt werden können. Werden beide kombiniert, können aus der gleichen Codebasis ...

Hintergrund zum Vortrag:
PhoneGap bietet die Möglichkeit mit grundlegenden Webkenntnissen plattformübergreifende Apps zu schreiben. Hierzu werden oft Javascript, HTML5 und CSS3 eingesetzt. Java steht dabei außen vor. Mit GWT hat die Java-Welt bereits ein sehr gutes Werkzeug, um performante Javascript Apps zu erstellen. Allerdings fehlen in GWT wichtige Dinge für die Erstellung von mobilen Apps, wie z.B. passende Widgets, Animationen und die Interaktion mit PhoneGap.
Aus diesem Grund sind seit 2009 genau diese Teile in der täglichen Arbeit entstanden und haben Ende 2010 zu zwei Open Source Projekten geführt: mgwt und GWT-PhoneGap.
mgwt stellt dabei Widgets zur Verfügung, die Anwendungen auf jeder Plattform wie native Anwendungen aussehen lassen. GWT-PhoneGap ermöglicht es aus GWT-Anwendungen PhoneGap Funktionalität zu nutzen.
Seit der Version 1.0 beider Frameworks im November 2011 erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit und sind auf Konferenzen, Java User Groups, Google Technology User Groups und Zeitschriften vertreten (Java Magazin, Mobile Technology in Planung).
Weitere Informationen zu den Projekten können unter http://www.m-gwt.com gefunden werden.
Der Vortrag wird ...